Den meisten Liebhabern japanischer Animes und Serien sind bestimmte S\u00e4tze bekannt. \u201cItadakimasu!<\/strong>\u201d (\u3044\u305f\u3060\u304d\u307e\u3059\uff01) \u201cGochisousama-deshita!<\/strong>\u201d\u3000\u3054\u3061\u305d\u3046\u3055\u307e\u3067\u3057\u305f\uff01) \u2013 wir sehen Charaktere diese S\u00e4tze jedes Mal sagen, wenn sie anfangen zu essen. Wir stellen uns vor, dass diese S\u00e4tze so viel bedeuten wie \u201cGuten Appetit<\/strong>\u201d und \u201cDanke f\u00fcr das Essen<\/strong>\u201d, wie sie auch h\u00e4ufig interpretiert werden, aber die Etikette dieser japanischen S\u00e4tze<\/a><\/strong> ist in Wahrheit wesentlich komplexer, als dass sie nur als H\u00f6flichkeitsfloskel angesehen werden k\u00f6nnen. Sie dr\u00fccken eine tiefe Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr alles und jeden aus, der daran beteiligt ist \u2013 vor allem f\u00fcr unsere Mutter Erde<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
„Itadakimasu“<\/strong> bedeutet wortw\u00f6rtlich \u00fcbersetzt \u201cIch werde es dem\u00fctig akzeptieren\u201d<\/strong>, aber es offenbart nicht die tiefergehende Bedeutung. Denn dieser Satz ist denjenigen gewidmet, die darin involviert sind, das Gericht zuzubereiten. Zum Beispiel dem Bauer<\/strong> oder Fischer<\/strong>, neben deiner Mutter oder deinem Vater (oder anderen Personen), je nachdem wer das Essen gemacht hat. Es wird ebenfalls den Tieren und Pflanzen gedankt, die f\u00fcr das Essen geopfert wurden. Letztendlich ist es fast so, als w\u00fcrdet ihr Gnade aussprechen, nur dass ihr mit diesem japanischen Satz nicht nur Gott dankt, sondern auch denjenigen, die dabei geholfen haben die Zutaten des Essens und das Essen selber herzustellen.<\/p>\n\n\n\n
Auch bevor wir eine Mahlzeit zu uns nehmen, erscheint die Empfindung, die wir durch \u201eBon app\u00e9tit\u201c oder \u201eGuten Appetit\u201c ausdr\u00fccken, lediglich als Wunsch nach einer netten Mahlzeit, ohne die Dankbarkeit, die \u201eItadakimasu\u201c zugrunde liegt. Itadakimasu konzentriert sich auf die Quelle des Essens, anstatt auf das Essen selbst. Die Wurzeln dieses Denkens lassen sich im traditionellen japanischen Buddhismus<\/strong> finden (auch wenn es in der modernen Zeit eher zu einer kulturellen Praxis geworden ist, als zu einer religi\u00f6sen).<\/p>\n\n\n\n
Eine weitere wichtige Tischmanier, neben \u201eItadakimasu\u201c vor dem Essen zu sagen, ist es, dass niemand anfangen sollte zu essen, bevor alle zusammen am Tisch sitzen<\/strong>. Dieser Brauch ist nicht ausschlie\u00dflich Japanisch \u2013 wie viele nun wahrscheinlich zustimmen werden, dass es eindeutig unh\u00f6flich ist anzufangen, bevor alle am Tisch sitzen \u2013 aber in der japanischen Kultur sollte niemand anfangen zu essen, bevor die rangh\u00f6chste Person der Gruppe es tut<\/strong>. Dies kann der Haushaltsvorstand, die \u00e4lteste Person oder euer Chef sein. Angesichts der h\u00f6heren Wertsch\u00e4tzung der Japaner gegen\u00fcber dem Alter, macht diese Manier Sinn.<\/p>\n\n\n\n
Ebenso wird das Aufessen als Weg angesehen, Wertsch\u00e4tzung gegen\u00fcber denjenigen zu zeigen, die f\u00fcr das Essen gestorben sind. Dies ist ein weiterer Glaube, der aus dem Buddhismus stammt.<\/p>\n\n\n\n
Also, um an einem japanischen Tisch gute Manieren zu zeigen, solltet ihr warten bis sich alle versammelt haben und sagt dann \u201eItadakimasu\u201c, bevor ihr anfangt zu essen. Einige Leute falten dabei auch die H\u00e4nde zusammen, manchmal halten sie ebenfalls ihre St\u00e4bchen mit den Daumen und schlie\u00dfen die Augen, w\u00e4hrend sie den Satz sagen. <\/p>\n\n\n\n
\u201eGouchisousama deshita\u201c<\/em><\/strong> oder die etwas l\u00e4ssigere Variante \u201eGouchisousama\u201c<\/em><\/strong> ist eine japanische Phrase, die nach Beendigung des Essens verwendet wird und wortw\u00f6rtlich \u00fcbersetzt \u201eEs war viel Arbeit (diese Mahlzeit zuzubereiten)\u201c<\/strong> bedeutet. Dementsprechend kann sie im Japanischen auch als \u201eDanke f\u00fcr das Essen, es war ein Fest\u201c interpretiert werden. Ebenso wie \u201eItadakimasu\u201c<\/em>, dankt sie allen und allem, die oder das mit dem Essen zu tun hat, einschlie\u00dflich dem Essen selbst. Wenn ihr nach dem Essen nicht \u201eGouchisousama\u201c<\/em> sagt, gilt das als unh\u00f6flich oder sogar undankbar.<\/p>\n\n\n\n
\u201eGouchisousama\u201c in einer privaten Umgebung zu sagen sollte nicht schwierig sein, aber was ist, wenn ihr alleine in einem Restaurant esst? K\u00f6nnt ihr als zahlender Kunde diese Etikette einfach \u00fcberspringen? Die Antwort lautet, dass ihr das besser nicht tun solltet, wenn ihr die Chance dazu habt.<\/p>\n\n\n\n
Ihr m\u00fcsst nicht in die K\u00fcche gehen, um dem K\u00fcchenchef zu danken, aber es gibt andere M\u00f6glichkeiten eure Wertsch\u00e4tzung f\u00fcr das Essen zum Ausdruck zu bringen. Sagt zum Beispiel \u201eGouchisousama deshita\u201c zum Kellner, wenn ihr die Rechnung bezahlt oder direkt, wenn ihr zur Kasse geht.<\/strong> Falls es eine offene K\u00fcche gibt, sagt den Satz beil\u00e4ufig zu den K\u00f6chen, w\u00e4hrend ihr geht. Ihr k\u00f6nnt des Satz auch ein letztes Mal sagen, bevor ihr das Restaurant verlasst. Da es f\u00fcr Restaurantmitarbeiter normal ist ihre Kunden beim Verlassen zu gr\u00fc\u00dfen, werden sie den Satz h\u00f6chstwahrscheinlich h\u00f6ren und wertsch\u00e4tzen.<\/p>\n\n\n\n
Viele sagen, dass Manieren, die die traditionelle Etikette ausdr\u00fccken, wie \u201eItadakimasu\u201c oder \u201eGouchisousama\u201c, unter den Japanern verblassen. Einige Gr\u00fcnde k\u00f6nnten auf einen gesch\u00e4ftigen Lebensstil oder auf die Gewohnheit zur\u00fcckgef\u00fchrt werden. In vielen Familien ist es heutzutage m\u00f6glicherweise nicht mehr die Regel, zusammen als Familie zu essen. Aber was am wichtigsten ist, ist es nicht nur zu lernen diese S\u00e4tze richtig auszusprechen, sondern die Dankbarkeit zu verstehen, die sie ausdr\u00fccken.<\/p>\n\n\n\n
Den meisten Liebhabern japanischer Animes und Serien sind bestimmte S\u00e4tze bekannt. \u201cItadakimasu!\u201d (\u3044\u305f\u3060\u304d\u307e\u3059\uff01) \u201cGochisousama-deshita!\u201d\u3000\u3054\u3061\u305d\u3046\u3055\u307e\u3067\u3057\u305f\uff01) \u2013 wir sehen Charaktere diese S\u00e4tze…<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":37486,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"pgc_meta":"","footnotes":""},"categories":[3,208],"tags":[33,13],"class_list":{"0":"post-33532","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-kultur","8":"category-wissenswertes","9":"tag-etiquette","10":"tag-japanisch"},"acf":[],"yoast_head":"\n