{"id":33536,"date":"2021-06-17T23:00:00","date_gmt":"2021-06-17T14:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/voyapon.com\/de\/?p=33536"},"modified":"2024-07-09T15:40:07","modified_gmt":"2024-07-09T06:40:07","slug":"japanisch-taegliche-begruessungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/voyapon.com\/de\/japanisch-taegliche-begruessungen\/","title":{"rendered":"Wie man „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ auf Japanisch sagt"},"content":{"rendered":"\n
Zu sagen, dass Japan ein h\u00f6fliches Land und Japanisch eine h\u00f6fliche Sprache sei, ist eine wahre Untertreibung. Wir wagen zu behaupten, dass die Nation weltweit die meisten Etiketten besitzt! Begr\u00fc\u00dfungen auf Japanisch gehen weit \u00fcber „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“, mit Verbeugungen wie man sie im TV sieht, hinaus. Alles in allem ist es also wichtig zu wissen, wie ihr auf Japanisch richtig „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ sagt<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Die japanische Etikette<\/strong>, mit ihren verschiedenen Respektsstufen<\/strong>, wird durch die Wahl der H\u00f6flichkeitsform ausgedr\u00fcckt, auch Keigo<\/a><\/strong> (\u656c\u8a9e) genannt, wie viele \u2013 besonders Japanisch-Lernende \u2013 vielleicht bereits wissen. Es ist eine unheimlich komplizierte Sache, selbst f\u00fcr Muttersprachler. Ausl\u00e4nder k\u00f6nnen entschuldigt werden, aber ihr werdet auf jeden Fall die Gelegenheit bekommen, euch auszuprobieren! Ebenso wird Etikette aber auch durch die K\u00f6rpersprache<\/strong> ausgedr\u00fcckt, wie durch das gerade Verbeugen, das verschiedene Stufen des Respekts, je nach Winkel, ausdr\u00fcckt.<\/p>\n\n\n\n Einfache Begr\u00fc\u00dfungen auf Japanisch, die H\u00f6flichkeit und Respekt ad\u00e4quat darstellen k\u00f6nnen, ohne dabei protzig zu wirken, k\u00f6nnen euch helfen, euren Aufenthalt in Japan angenehmer zu gestalten. B\u00fccher und Websites, die das Thema Keigo<\/strong> behandeln, gibt es in H\u00fclle und F\u00fclle, daher werden wir hier nicht auf Details eingehen oder auf Dinge, die zu \u00fcbertrieben oder zu verwirrend sind.<\/p>\n\n\n\n Wie in vielen anderen Sprachen, h\u00e4ngt die Begr\u00fc\u00dfung von der Tageszeit und der H\u00f6flichkeitsform ab.<\/p>\n\n\n\n Dieses Wort bedeutet „Guten Tag“ und ist wohl der mit Abstand am h\u00e4ufigsten verwendete Satz, um sich gegenseitig zu begr\u00fc\u00dfen<\/strong>. Verwendet es, als wenn es kostenlose w\u00e4re (was es ja auch ist!), f\u00fcr jeden, mit dem ihr in Kontakt steht. Ihr k\u00f6nnt es morgens, ebenso wie nachmittags verwenden.<\/p>\n\n\n\n Konnichiwa wird von einem l\u00e4ngeren Satz abgeleitet: \u4eca\u65e5\u306f\u3054\u6a5f\u5acc\u3044\u304b\u304c\u3067\u3059\u304b (konnichi wa gokigen igaka desu ka<\/em>), was so viel bedeutet wie: „Wie f\u00fchlen Sie sich heute?“. Deshalb endet \u3053\u3093\u306b\u3061\u306f (Konnichiwa) auch mit einem \u306f (ha) statt \u308f (wa), da es aus dem verbindenden Partikel besteht, das aus dem l\u00e4ngeren, oben genannten Satz stammt. <\/p>\n\n\n\n „Ohayou<\/em>“ wird verwendet, um morgens „Hallo“ zu sagen. Ohayou<\/em> ist die informelle Art, um Freunde oder Familie anzusprechen, w\u00e4hrend „Ohayou gozaimasu<\/em>“ (\u304a\u306f\u3088\u3046\u3054\u3056\u3044\u307e\u3059)<\/strong> die formelle Variante darstellt. Obwohl es selten verwendet wird, ist das Kanji folgendes: \u5fa1\u65e9\u3046. Das erste Kanji ist ein Ehrenpr\u00e4fix<\/a> und das zweite Kanji bedeutet „fr\u00fch“. Wenn es Abend wird, k\u00f6nnt ihr anstelle von Konnichiwa, zu Konbanwa (\u3053\u3093\u3070\u3093\u306f) wechseln. Es hat einen \u00e4hnlichen Aufbau wie das „Guten Morgen“ auf Japanisch und wird auch mit einem abschlie\u00dfenden \u306f statt einem \u308f geschrieben. Dieses Wort bedeutet w\u00f6rtlich „heute Nacht“ und auch in diesem Fall wird das Kanji \u4eca\u6669\u306f selten verwendet.<\/p>\n\n\n\n Zusammen mit den vorherigen Begr\u00fc\u00dfungen auf Japanisch, k\u00f6nnt ihr „Genki desu ka<\/em>“ (\u5143\u6c17\u3067\u3059\u304b) verwenden, um die Frage „Wie geht es Ihnen?“ zu stellen. Wenn euch jemand diese Frage stellt, k\u00f6nnt ihr mit „Genki desu<\/em>“ (Mir geht es gut) antworten, gefolgt von derselben Frage. In einem informelleren Kontext k\u00f6nnt ihr lediglich „Genki<\/em>?“ sagen und wenn ihr das formelle Japanisch verwenden m\u00f6chtet, f\u00fcgt einfach ein „O“ am Satzanfang hinzu: Ogenki desu ka<\/em> (\u304a\u5143\u6c17\u3067\u3059\u304b). Auch diesen Satz k\u00f6nnt ihr den ganzen Tag \u00fcber verwenden. <\/p>\n\n\n\n Es gibt verschiedene Arten sich von jemandem zu verabschieden, abh\u00e4ngig von eurem Status, der Beziehung, wie ihr zu dieser Person steht und ob ihr euch noch einmal wiedersehen werdet.<\/p>\n\n\n\n Sayonara (\u3055\u3088\u3046\u306a\u3089, Say\u014dnara<\/em>) ist nach \u201cKonnichiwa\u201d<\/em> eines der bekanntesten japanischen W\u00f6rter. Aber ehrlich gesagt, w\u00fcrden ich behaupten, dass dieses Wort weit weniger h\u00e4ufig verwendet wird, als einige andere der unten aufgelisteten Verabschiedungen. Denn die meisten Verabschiedungen, die wir nun vorstellen, sind nicht ganz so formell.<\/p>\n\n\n\n Sayonara<\/em> auf Japanisch impliziert einen langfristigen Abschied<\/strong>, zum Beispiel wenn jemand auf Reisen geht, das Land verl\u00e4sst oder wei\u00df, dass er die Person eine Weile nicht wiedersehen wird. Wenn ihr also dieses Wort verwendet, kann es so interpretiert werden, dass ihr die angesprochene Person f\u00fcr eine lange Zeit nicht mehr sehen werdet. Um Verwirrung zu vermeiden, verwendet also die einfache Variante bai-bai<\/em> (\u30d0 \u30a4 \u30d0 \u30a4). Und ja, es kommt von dem Englischen „Bye-bye“.<\/p>\n\n\n\n Dieser Satz wird vor dem Schlafengehen verwendet und bedeutet „Gute Nacht“. Umgangssprachlich k\u00f6nnt ihr ebenfalls „Oyasumi<\/em>“ (\u304a\u3084\u3059\u307f) sagen. Im Gegensatz zum Deutschen, wo wir bei mehreren Gelegenheiten „Gute Nacht“ sagen k\u00f6nnen, ist es wichtig zu wissen, dass „Oyasumi<\/em>“ im Japanischen nur beim Zubettgehen gesagt wird. „Yasumi<\/em>“ (\u4f11\u307f) bedeutet auf Japanisch „ausruhen“, daher w\u00e4re die wortw\u00f6rtliche \u00dcbersetzung „ausruhen“.<\/p>\n\n\n\n Locker \u00fcbersetzt bedeutet es \u201cBitte entschuldige (dass ich gehe)<\/strong>\u201d. „Shitsurei shimasu<\/em>“ ist eine formelle Verabschiedung<\/strong>, die f\u00fcr H\u00f6hergestellte oder Respektspersonen verwendet wird, wie zum Beispiel bei Lehrern oder \u00c4rzten. Ihr werdet sie aber auch von Leuten h\u00f6ren, die mit Kunden kommunizieren oder am Telefon, bevor man auflegt.<\/p>\n\n\n\n „Otsukare sama<\/em>“ oder „Otsukare<\/em>“ (\u304a\u75b2\u308c\u69d8\/\u304a\u75b2\u308c) bedeutet nicht unbedingt „Auf Wiedersehen“, es kann verwendet werden, wenn man sich am Arbeitsplatz entschuldigt, um zu gehen oder gegen\u00fcber jemanden, der einem einen Gefallen getan hat. „Otsukaresama<\/em>“ wird in Japan h\u00e4ufig verwendet und ich glaube, dass es ein guter Weg ist, um bei einer zwanglosen Gelegenheit Dankbarkeit zu zeigen und es gilt als „Zauberwort f\u00fcr alles!“.<\/a><\/p>\n\n\n\n \u201cWir sehen uns<\/strong>\u201d oder \u201cBis zum n\u00e4chsten Mal\u201d<\/strong>, \u00e4hnlich wie bei \u201c\u00c0 bient\u00f4t\u201d im Franz\u00f6sischen. Ihr k\u00f6nnt verschiedene Endungen hinzuf\u00fcgen, um den Zeitpunkt zu spezifizieren, wann ihr die Person wiedersehen m\u00f6chtet. Zum Beispiel, \u201cMata ashita ne\u201d<\/strong> f\u00fcr „Bis morgen“<\/strong>, oder \u201cMata raishuu\u201d<\/strong> f\u00fcr n\u00e4chste Woche<\/strong>. Das \u201cne\u201d<\/strong> am Ende hilft diesem Ausdruck nur, hat aber keine tiefergehende Bedeutung.<\/p>\n\n\n\n Es bedeutet so viel wie \u201cAlso dann<\/strong>\u201d, was einem sehr l\u00e4ssigen \u201eBye\u201c<\/strong> gleicht. Es wird im Allgemeinen zwischen guten Freunden und der Familie genutzt. Manchmal werdet ihr es aber auch in der Form \u201cJa mata ne\u201d<\/strong> h\u00f6ren, was so viel bedeutet wie: \u201cAlso dann, bye!\u201d<\/strong><\/p>\n\n\n\n \u201cBleib gesund<\/strong>\u201d oder \u201cPass auf dich auf\u201d<\/strong>. Es ist das selbe \u201cgenki<\/em>\u201d, wie von der Frage \u201cOgenki desu ka<\/em>?\u201d<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Wie oben bereits erw\u00e4hnt, geh\u00f6rt die Verbeugung zur japanischen Etikette<\/strong> und ist abh\u00e4ngig vom Kontext. Im Allgemeinen kann man sagen, je l\u00e4nger und tiefer eure Verbeugung ist, desto respektvoller<\/strong> erscheint sie. Aber keine Sorge, au\u00dfer wenn ihr euch vor eurem Chef oder einer anderen Respektsperson verbeugt, w\u00e4re eine leichte Verbeugung mit gesenktem Kopf f\u00fcr ein paar Sekunden mehr als ausreichend. <\/p>\n\n\n\n Es ist nicht ungew\u00f6hnlich, sich vor Fremden zu verbeugen und diese gleichzeitig zu begr\u00fc\u00dfen. Mit anderen Worten, sich leicht zu verbeugen<\/strong> oder den Kopf zu senken<\/strong>, auf wen auch immer ihr trefft, hinterl\u00e4sst einen guten Eindruck<\/strong>, also seid nicht sch\u00fcchtern!<\/p>\n\n\n\n Das war zwar jetzt nur eine sehr kurze Einf\u00fchrung in die japanischen H\u00f6flichkeitsregeln und Begr\u00fc\u00dfungen auf Japanisch, an die ihr denken solltet, wenn ihr in Japan seid, aber in unseren Artikeln, „Wie man ‚Ich liebe dich‘ auf Japanisch sagt“<\/a> und „Wie man ‚Ja‘ und ‚Nein‘ auf Japanisch sagt“<\/a>, findet ihr weitere M\u00f6glichkeiten, euch durch die japanische H\u00f6flichkeitskultur und die Kommunikationsregeln zu fuchsen. Obwohl von Ausl\u00e4ndern nicht erwartet wird, dass sie sich strikt an die Etikette der Japaner halten, sollte jeder, trotz seiner Nationalit\u00e4t und Herkunft, \u00fcberall und jederzeit Dankbarkeit zeigen. Denn so lange ihr es ehrlich meint, ist Etikette doch nur ein Brauch, nicht wahr?<\/p>\n\n\n\n Der Originalartikel wurde am 27.05.2018 ver\u00f6ffentlicht. \u00dcberarbeitung von Maria Penascal<\/em><\/em>. \u00dcbersetzung von Yvonne.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Zu sagen, dass Japan ein h\u00f6fliches Land und Japanisch eine h\u00f6fliche Sprache sei, ist eine wahre Untertreibung. Wir wagen zu…<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":79688,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"pgc_meta":"","footnotes":""},"categories":[3,208],"tags":[33,13],"class_list":{"0":"post-33536","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-kultur","8":"category-wissenswertes","9":"tag-etiquette","10":"tag-japanisch"},"acf":[],"yoast_head":"\nWie man Begr\u00fc\u00dfungen auf Japanisch nutzt<\/h2>\n\n\n\n
Konnichiwa (\u3053\u3093\u306b\u3061\u306f) <\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Ohayou (\u304a\u306f\u3088\u3046)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
<\/a><\/p>\n\n\n\n
Konbanwa (\u3053\u3093\u3070\u3093\u306f) <\/strong><\/h3>\n\n\n\nGenki desu ka? (\u5143\u6c17\u3067\u3059\u304b) <\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Wie man „Auf Wiedersehen“ auf Japanisch sagt<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Sayonara (\u3055\u3088\u3046\u306a\u3089)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
\u201cOyasuminasai (\u304a\u3084\u3059\u307f\u306a\u3055\u3044)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Shitsurei shimasu (\u5931\u793c\u3057\u307e\u3059)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Otsukare sama \/ Otsukare (\u304a\u75b2\u308c\u69d8\/\u304a\u75b2\u308c)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
Weitere Arten, um „Auf Wiedersehen“ auf Japanisch zu sagen<\/h3>\n\n\n\n
Mata ne (\u307e\u305f\u306d)<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Ja \/ Ja ne (\u3058\u3083\u3042\/\u3058\u3083\u3042\u306d)<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Genki de \/ Genki de ne (\u5143\u6c17\u3067\/\u5143\u6c17\u3067\u306d)<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
Die klassische japanische Verbeugung<\/strong><\/h2>\n\n\n\n