Tadao Andos<\/strong> Werke sind Teil des architektonischen Trends des kritischen Regionalismus<\/strong>. Es ist ein architektonischer Stil, der die geographische Lage des Geb\u00e4udes sowie die lokale Kultur ber\u00fccksichtigt, um den Geb\u00e4uden einen eigenen Sinn zu geben.<\/p>\n\n\n\n
Im Jahr 1976 wurde Tadao Ando mit seiner ersten architektonischen Arbeit an einem Wohnhaus<\/strong> betraut. Das Budget war sehr begrenzt und der Bauraum war sehr klein, aber Tadao Ando entschied sich diese vielen Einschr\u00e4nkungen zu nutzen, um sich ein Haus in einer v\u00f6llig neuen Art und Weise vorzustellen.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr euch dem Sumiyoshi no Nagaya n\u00e4her,t einem Haus, das auch als Azuma House<\/strong> bezeichnet wird, seht ihr nur einen merkw\u00fcrdigen Betonblock zwischen zwei klassischen Wohngeb\u00e4uden. Diese Konstruktion ist sehr charakteristisch f\u00fcr Tadao Ando, der viel Beton und Licht verwendet. Ein Licht, das auf den ersten Blick im Inneren dieses Hauses fehlt. Denn kein einziges Fenster ist zu sehen. Aber trotz seines kalten und industriellen Aussehens steht dieses Haus in Harmonie mit der Natur<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Hinter diesen Betonmauern verbirgt das Haus einen Innengarten. Als Teil des Hauses muss man die Terrasse \u00fcberqueren, um weitere Bereiche des Hauses zu erreichen. Eine \u00d6ffnung im Dach l\u00e4sst sogar Regen in den Innengarten eindringen. Es gibt keine elektrische Beleuchtung, das Haus ist so gestaltet, dass es mit von der Decke herabfallendem Tageslicht beleuchtet wird. Und wenn es kalt wird? Dann ist es notwendig noch eine weitere Schicht Kleidung anzuziehen, da das Haus nicht beheizt wird. Ein sehr gewagtes Konzept, das spezifisch f\u00fcr die Ideen von Tadao Ando ist, f\u00fcr den Leben, fast wie \u00dcberleben ist und in enger Beziehung zur Natur steht<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n
Ein derart unkonventioneller Ansatz \u00fcberraschte die japanische Architekturgemeinde. Im Jahr 1979 wurde ihm f\u00fcr seine Arbeit am Azuma House der j\u00e4hrliche Preis des Architectural Institute of Japan<\/strong> verliehen.<\/p>\n\n\n\n
Eines der beeindruckendsten Werke von Tadao Ando, das ihr in Osaka besichtigen k\u00f6nnt, ist zweifellos das Sayamaike Museum<\/strong> der Pr\u00e4fektur Osaka<\/strong>. Das Museum widmet sich der Geschichte des Teichs Sayamaike<\/strong>, einer der \u00e4ltesten k\u00fcnstlichen Teiche in Japan.<\/p>\n\n\n\n
Nur wenige Meter vom Teich Sayamaike entfernt, f\u00fcgte Tadao Ando<\/strong> das Museum in seinem geographischen und kulturellen Kontext, gem\u00e4\u00df den Prinzipien des kritischen Regionalismus, ein. Wasser nimmt beim Bau einen wichtigen Platz ein, das Geb\u00e4ude spiegelt sich in gro\u00dfen Gew\u00e4ssern wider. Einmal pro Stunde und f\u00fcr f\u00fcnf Minuten, werden die Pumpen aktiviert und das Wasser beginnt an den W\u00e4nden entlang zu flie\u00dfen, wodurch eine echte Wasserfallgasse<\/strong> entsteht.<\/p>\n\n\n\n
Die im Jahr 2001 errichteten Geb\u00e4udeformen sind minimalistische Architektur<\/strong> mit Rohstoffen. Betonr\u00e4ume mit Formen, die manchmal mysteri\u00f6se und gigantische Dimensionen annehmen.<\/p>\n\n\n\n
Im Museum erfahrt ihr mehr \u00fcber die Geschichte des Teichs Sayamaike. Ein k\u00fcnstlicher Teich, der durch viele Renovierungen im Laufe der Jahrhunderte gewachsen ist. Es ist eine spannende Geschichte eines Staudamms, der architektonisch sehr einfallsreich war.<\/p>\n\n\n\n
Eine der neuesten Konstruktionen von Tadao Ando in Osaka ist das Chaska Chayamachi<\/strong>. Dieser 2010 er\u00f6ffnete Komplex besteht aus Einzelhandelsfl\u00e4chen, Serviceapartments und sogar einer Hochzeitskapelle!<\/p>\n\n\n\n
Das Geb\u00e4ude ist imposant und die unverkennbare Verwendung von Beton im Ando-Design ist offensichtlich. Gelegen im Stadtteil Umeda<\/strong> in Osaka<\/strong>, einem besonders aktiven Stadtteil, ist seine besondere Form zwischen den umliegenden Geb\u00e4uden leicht zu erkennen. Der Kontrast zwischen diesem modernen luxuri\u00f6sem Geb\u00e4ude und dem Azuma House ohne Heizung und Strom, unterstreicht die Entwicklung des renommierten Architekten in den letzten 40 Jahren. Es gibt jedoch immer noch eine Kontinuit\u00e4t in den Materialien die Ando ausw\u00e4hlt und wie er seine Geb\u00e4ude in ihre Kultur und Umgebung integriert. Tadao Ando<\/a> ist jetzt 77 Jahre alt und arbeitet immer noch an mehreren Projekten auf der ganzen Welt. Aber hier in Osaka, seiner Heimatstadt, k\u00f6nnen wir seine Entwicklung von seinen bescheidenen Wurzeln bis hin zu seinen gro\u00dfartigsten Geb\u00e4uden sehen.<\/p>\n\n\n\n