{"id":35935,"date":"2020-02-28T08:00:00","date_gmt":"2020-02-27T23:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/voyapon.com\/de\/?p=35935"},"modified":"2023-05-16T11:58:46","modified_gmt":"2023-05-16T02:58:46","slug":"yosakoi-tokio-fuchu","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/voyapon.com\/de\/yosakoi-tokio-fuchu\/","title":{"rendered":"Yosakoi in den Stra\u00dfen von Tokio und Fuchu"},"content":{"rendered":"\n
Bunte Kost\u00fcme, traditionelle Tanzeinlagen und moderne Musik \u2013 es ist wieder soweit! Das Yosakoi-Fieber hat Tokio gepackt und zeigt sich im gro\u00dfen Yosakoi Festival in Harajuku<\/strong>, in den Stra\u00dfenz\u00fcgen von Fuchu<\/strong> und allerlei anderen Regionen. <\/p>\n\n\n\n Doch fangen wir erstmal von vorn an und\nkl\u00e4ren, was Yosakoi \u00fcberhaupt ist. <\/p>\n\n\n\n Seinen Ursprung findet der Tanz, der aus modernen und traditionellen Elementen besteht<\/strong>, in der Stadt Kochi<\/strong>, gelegen in der gleichnamigen Pr\u00e4fektur auf der Insel Shikoku, die eine der f\u00fcnf Hauptinseln des japanischen Archipels darstellt. Erstmals wurde im Jahr 1954 ein Yosakoi-Festival in der Stadt ausgetragen und hat sich seitdem in ganz Japan etabliert.<\/p>\n\n\n\n Der Stil zeichnet sich durch eine Mischung von traditionellen Tanzbewegungen, gepaart mit moderner Musik und kraftvollen, energieladenen Bewegungen<\/strong> aus. Besonders auff\u00e4llig sind die farbintensiven Kost\u00fcme, die je nach Choreographie auch zum Teil gewechselt werden.<\/p>\n\n\n\n Die offizielle Yosakoi Musik wurde von Takemasa Eisaku komponiert, der \u201eYosakoi Naruko Dance\u201c<\/strong>. Grundlage dieses Musikst\u00fcckes sind drei Lieder: \u201eYosakoi-bushi\u201c, \u201eYocchore\u201c (ein Kinderlied) und ein traditionelles Volkslied von Kochi, \u201eJinma-mo\u201c. Traditionellerweise muss die Musik der Gruppen die offizielle Musik von Eisaku enthalten, kann aber mit moderner Musik gemixt werden, wodurch oftmals eine interessante Mischung aus Tradition und Moderne entsteht. <\/p>\n\n\n\n Meist passen die Yosakoi-Gruppen ihre Kost\u00fcme farbtechnisch dem Thema ihrer Tanzeinlage an. So k\u00f6nnen von traditionellen Gew\u00e4ndern wie Kimonos, bis zu Kleidern in neongrellen Farben<\/strong> alle Varianten dabei sein. Da das Tanzen in Kimonos aber doch recht schwerf\u00e4llig ist, werden zumeist Happis<\/em>, traditionelle Jacken, die aus Baumwolle bestehen und mit den traditionellen Mon<\/em> (japanische Familiensymbole) bedruckt sind, oder Yukata (die leichteren Sommerkimonos) getragen.<\/p>\n\n\n\n Auch in Bezug auf die Auswahl der Requisiten steht den Yosakoi-Gruppen eine Bandbreite an M\u00f6glichkeiten zur Verf\u00fcgung. Typischerweise verwenden die T\u00e4nzer die sogenannten Naruko, dieses aus Holz bestehende, rhythmische Instrument wird \u00fcblicherweise in den Farben rot und gelb hergestellt, kann aber je nach Gruppe auch Farbvariationen aufweisen. <\/p>\n\n\n\n Ebenso hat es sich in den Gruppen eingeb\u00fcrgert, dass diese ihre eigenen Flaggen<\/strong> haben, die sich von Gruppe zu Gruppe unterscheiden und den Auftritten etwas festliches verleihen. Aber auch andere Musikinstrumente, wie kleine Taiko-Trommeln oder Fl\u00f6ten<\/strong> sind gern genutzte Requisiten der Gruppen, um ihre Auftritte zu etwas besonderem zu machen.<\/p>\n\n\n\n J\u00e4hrlich, Ende August, findet in Harajuku\/ Omotesando das Super Yosakoi Festival<\/a> (Webseite auf Japanisch) statt<\/strong>, bei dem rund 6.000 Teilnehmner<\/strong>, Gruppen aus allen Teilen des Landes, ihr K\u00f6nnen vor dem internationalen Publikum unter Beweis stellen. <\/p>\n\n\n\n W\u00e4hrend einer Parade entlang des Yoyogi Parks<\/strong>, habt ihr die M\u00f6glichkeit die farbenpr\u00e4chtigen Kost\u00fcme zu bewundern, w\u00e4hrend auf B\u00fchnen nahe der JR Station Harajuku<\/strong> weitere Gruppen die Besucher begeistern.<\/p>\n\n\n\n Das Festival findet ausschlie\u00dflich am\nWochenende statt, samstags von 10 Uhr bis 18 Uhr<\/strong> und sonntags von 10\nUhr bis 17 Uhr<\/strong>. Da die Temperaturen im August noch um die 30 Grad<\/strong>\nbetragen, haben wir uns erst am Nachmittag auf den Weg zum Yosakoi Festival\ngemacht, um der starken Mittagssonne zu entgehen.<\/p>\n\n\n\n Solltet ihr planen dem Festival den ganzen Tag \u00fcber beizuwohnen, vergesst nicht ausreichend Wasser, Sonnencreme und noch einen weiteren Sonnenschutz, am besten einen Sonnenschirm, mitzunehmen.<\/p>\n\n\n\n Nur unweit von Chofu<\/a> entfernt, befindet sich die Stadt Fuchu<\/strong>, die mit den Bahnen der Keio Linie<\/strong> erreicht werden kann. <\/p>\n\n\n\n Vom Bahnhof Shinjuku<\/strong> aus nehmt ihr einfach die Keio Linie in Richtung Hachioji, Takahatafudo oder Takaosanguchi<\/strong>, mit diesen k\u00f6nnt ihr, ohne umzusteigen, zum Bahnhof Fuchu<\/strong> durchfahren. Mit den Express-Linien dauert diese Fahrt auch nur gute 20 Minuten. Aber Achtung: der JR Pass<\/a> ist auf dieser Linie nicht g\u00fcltig!<\/p>\n\n\n\n Vom Bahnhof Shibuya<\/strong>, nehmt ihr die Keio Inokashira Linie bis zum Bahnhof Meidaimae<\/strong>. Hier k\u00f6nnt ihr entweder die lokale Linie oder die Express-Linie nehmen. Von der Station Meidaimae<\/strong> aus, nehmt ihr dann die Keio Linie in Richtung Hachioji oder Takaosanguchi<\/strong>. <\/p>\n\n\n\n Ebenso wie in Harajuku, findet auch das Yosakoi Festival in Fuchu<\/a> j\u00e4hrlich Ende August statt. Hier gibt es jedoch keine extra B\u00fchnen f\u00fcr die Gruppen, sondern sie ziehen die Stra\u00dfe Keyakinamiki-dori<\/em> entlang<\/strong>, die direkt vor dem Bahnhof Fuchu liegt und zum Okunitama Schrein<\/a> f\u00fchrt.<\/p>\n\n\n\n Sichert euch am Stra\u00dfenrand, unter den B\u00e4umen, einfach ein sch\u00f6nes Pl\u00e4tzchen und genie\u00dft das Schauspiel, wenn die einzelnen Yosakoi-Gruppen hier an euch vorbeiziehen. <\/p>\n\n\n\n Ein wesentlicher Unterschied zu dem Festival in Harajuku besteht auch bei der Menschenanzahl<\/strong>. W\u00e4hrend sich in Harajuku auch viele spontane Zuschauer und Touristen versammeln, sind es in Fuchu die Einheimischen, die dem Fest beiwohnen.<\/p>\n\n\n\n So kam es auch, dass es nicht lange dauerte und wir mit einem \u00e4lteren Herren, der neben uns am Stra\u00dfenrand sa\u00df, Freundschaft schlossen<\/strong> und er uns anbot sein Bier mit ihm zu teilen, da er zu viel mitgebracht hatte. <\/p>\n\n\n\n Da die Yosakoi-Gruppen in Fuchu die Keyakinamiki-dori entlang laufen und sich die Zuschauer so am Stra\u00dfenrand verteilen<\/strong>, hatten wir auch einen perfekten Blick auf die unterschiedlichen Kost\u00fcme<\/strong>. Einige davon erinnerten mich doch an die typischen Gew\u00e4nder des Awa Odori Tanzes<\/strong>, ein weiterer typischer Tanz, der zum Gro\u00dfteil auf Festen im Sommer veranstaltet wird. <\/p>\n\n\n\n Ganz gleich also, ob ihr das Yosakoi Fest im Zentrum von Tokio oder in der Stadt Fuchu besucht. Euch wird ein buntes Spektakel erwarten, das nicht nur von Jung und Alt praktiziert, sondern auch Jung und Alt begeistern wird.<\/strong> <\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Was ist Yosakoi?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Kost\u00fcme und Requisiten <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Das Yosakoi Festival in Harajuku <\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Anfahrt nach Fuchu<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Der Yosakoi-Stra\u00dfenumzug in Fuchu<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Bunte Kost\u00fcme und erstaunliche T\u00e4nze<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n