Ihr bereitet euch gerade auf eure aufregende Reise nach Japan vor. Das Letzte, woran ihr nun denken m\u00f6chtet, ist das pl\u00f6tzliche Eintreten eines medizinischen oder kriminellen Notfalls oder einer Naturkatastrophe, die eintrifft und ihr Hilfe in Japan ben\u00f6tigt. Wir hoffen zwar, dass ihr diese Informationen niemals verwenden m\u00fcsst, aber wenn ihr euch in einer solchen Notsituation befindet, kann es von entscheidender Bedeutung sein, mit einem solchen Wissen ausgestattet zu sein, insbesondere in einem fremden Land wie Japan.<\/p>\n\n\n\n
Dieser Ratgeber deckt die folgenden Themen ab:<\/p>\n\n\n\n
Japan verf\u00fcgt \u00fcber eines der besten Gesundheitssysteme der Welt<\/strong> mit der h\u00f6chsten Lebenserwartung und mit erschwinglichen, universellen Kosten f\u00fcr die Bewohner. F\u00fcr einen Touristen aus \u00dcbersee, der diese Vielzahl von Einrichtungen nicht gewohnt ist, kann es eine schwindelerregende Erfahrung sein, mit all diesen fachspezifischen medizinischen Einrichtungen, dem Mangel an Unterst\u00fctzung in Bezug auf Fremdsprachen und den teuren Kosten (ohne Reiseversicherung).<\/p>\n\n\n\n
Je nachdem, ob ihr eine sofortige Notfallversorgung ben\u00f6tigt, ein Problem habt, weshalb ihr untersucht werden m\u00f6chtet oder Medikamente ben\u00f6tigt, es gibt eine Reihe von Krankenh\u00e4usern, Kliniken und Apotheken, die ihr besuchen k\u00f6nnt, um euer Anliegen umzusetzen.<\/p>\n\n\n\n
Zun\u00e4chst m\u00fcsst ihr herausfinden, welche medizinische Einrichtung ihr aufsuchen m\u00fcsst. Im Gegensatz zu vielen westlichen L\u00e4ndern gibt es im japanischen Gesundheitssystem relativ wenige Allgemeinmediziner und Haus\u00e4rzte, die h\u00e4ufig auftretende Krankheiten behandeln. Vielmehr sind viele \u00c4rzte in Japan Spezialisten auf einem bestimmten Gebiet der Medizin.<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr beispielsweise Erk\u00e4ltungssymptome wie Fieber, Halsschmerzen, Husten und eine laufende Nase aufweist, solltet ihr wahrscheinlich einen Spezialisten f\u00fcr Innere Medizin (\u5185\u79d1) aufsuchen. Bei Knochenbr\u00fcchen und Gelenkschmerzen werdet ihr wahrscheinlich zu einem Spezialisten f\u00fcr orthop\u00e4dische Chirurgie (\u6574\u5f62\u5916\u79d1) gebracht. Falls ihr nicht sicher seid, welchen Spezialisten ihr aufsuchen sollt, findet ihr im JNTO-\u201eLeitfaden f\u00fcr Krankheitsf\u00e4lle<\/a>\u201c eine Liste der Diagnose- und Behandlungsabteilungen, die sich auf bestimmte Symptome und Problembereiche beziehen. Auf der JNTO-Website<\/a> findet ihr auch eine Liste von medizinischen Einrichtungen<\/strong>, die ausl\u00e4ndische Patienten aufnehmen. Gefiltert werden kann nach Standorten, medizinischen Diensten sowie angebotenen Fremdsprachen.<\/p>\n\n\n\n
Das Ministerium f\u00fcr Gesundheit, Arbeit und Soziales verf\u00fcgt ebenfalls \u00fcber eine Liste von Krankenh\u00e4usern und Kliniken<\/a>, die nach Pr\u00e4fekturen unterteilt sind und Touristen sowie Anwohnern von \u00dcbersee gleicherma\u00dfen zur Verf\u00fcgung stehen. Obwohl einige der aufgelisteten Websites Englisch und weitere Fremdsprachen unterst\u00fctzen, erfordern die meisten entweder die Verwendung des Google \u00dcbersetzers (oder eines Freundes, der oder die die japanische Sprache flie\u00dfend beherrscht), um den Inhalt der Website f\u00fcr euch zu \u00fcbersetzen.<\/p>\n\n\n\n
Japans Notfallkrankenh\u00e4user <\/strong>oder auch ky\u016bky\u016b by\u014din<\/em> (\u6551\u6025\u75c5\u9662), sind rund um die Uhr besetzt und auf Patienten ausgerichtet, die dringend medizinische Hilfe ben\u00f6tigen. Beachtet jedoch, dass Personen ohne Reiseversicherung m\u00f6glicherweise keine medizinische Versorgung erhalten und in diesem Fall in ein anderes Krankenhaus \u00fcberwiesen werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Ein allgemeines Krankenhaus<\/strong> (\u75c5\u9662, by\u014din<\/em>) hingegen hat \u00d6ffnungszeiten, die von Region zu Region variieren k\u00f6nnen. Sie k\u00f6nnen beispielsweise wochentags von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr ge\u00f6ffnet und sonntags geschlossen sein, f\u00fcr jeden Facharzt unterschiedliche \u00d6ffnungszeiten besitzen oder bestimmte Zeitfenster f\u00fcr Patienten ohne Termin haben. Patienten mit \u00dcberweisungen werden normalerweise bevorzugt behandelt. Wenn ihr also von der Stra\u00dfe einfach hereinspaziert, m\u00fcsst ihr m\u00f6glicherweise in einer langen Schlange warten, bevor ihr mit einem Arzt sprechen k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n
Kliniken<\/strong> (\u30af\u30ea\u30cb\u30c3\u30af, kurinikku<\/em>) sind in der Regel kleiner als Krankenh\u00e4user, obwohl ihre Gr\u00f6\u00dfe variieren kann und Allgemeinmediziner sowie Fach\u00e4rzte im Haus untergebracht sein k\u00f6nnen. Diese Kliniken werden auch h\u00e4ufiger f\u00fcr Anwohner errichtet, was bedeutet, dass Touristen aus \u00dcbersee m\u00f6glicherweise keinen Zugang zu medizinischer Versorgung in einer dieser japanischen Kliniken erhalten. Unternehmt deshalb zuvor besser einige Nachforschungen, wenn ihr einen Besuch dort plant. In vielen Kliniken selbst befindet sich bereits eine Apotheke, so dass es recht einfach ist, einen Arzt aufzusuchen und die Medikamente direkt im Anschluss abzuholen. <\/p>\n\n\n\n
Wenn keine Apotheke<\/strong> (\u85ac\u5c40, yakkyoku<\/em>) an die Klinik angeschlossen ist, befindet sich zumeist eine in unmittelbarer N\u00e4he zu den Krankenh\u00e4usern oder Kliniken. Sucht nach Schildern mit diesem Zeichen: \u51e6\u65b9\u305b\u3093 (shohosen<\/em>), \u8abf\u5264\u85ac\u5c40 (chouzaiyakkyoku<\/em>) oder \u85ac (kusuri<\/em>, Medizin) f\u00fcr die n\u00e4chste Apotheke mit verschreibungspflichtigen Medikamenten.<\/p>\n\n\n\n
Eine Drogerie<\/strong> (\u30c9\u30e9\u30c3\u30b0\u30b9\u30c8\u30a2, doraggusutoa<\/em>) ist ein guter Ort, um nach Medikamenten zu schauen, die nicht verschreibungspflichtig sind. Zum Beispiel um allgemeine Beschwerden wie Allergien, Kopfschmerzen und Erk\u00e4ltungssymptome zu behandeln. Ihr k\u00f6nnt auch das Zeichen f\u00fcr Medizin \u85ac (kusuri<\/em>) suchen, welches Apotheken mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ausweist. In der Regel k\u00f6nnt ihr den Unterschied ganz leicht feststellen, da Drogerien normalerweise keinen Abholschalter f\u00fcr verschreibungspflichtige Medikamente besitzen und eine gr\u00f6\u00dfere Auswahl an Produkten wie Zeitschriften, Snacks und weitere verschiedene Artikel anbieten. Die Gesch\u00e4ftszeiten variieren, obwohl ein Gro\u00dfteil der Drogerien in gr\u00f6\u00dferen Ballungszentren bis 21 Uhr ge\u00f6ffnet hat. Einige der allgegenw\u00e4rtigeren Drogerien sind Matsumoto Kiyoshi<\/strong> (\u30de\u30c4\u30e2\u30c8\u30ad\u30e8\u30b7), Daikoku Drug<\/strong> (\u30c0\u30a4\u30b3\u30af\u30c9\u30e9\u30c3\u30af), Cocokarafine<\/strong> (\u30b3\u30b3\u30ab\u30e9\u30d5\u30a1\u30a4\u30f3) und Don Quijote <\/strong>(\u30c9\u30f3\u30fb\u30ad\u30db\u30fc\u30c6).<\/p>\n\n\n\n
Wie und wie viel ihr f\u00fcr anfallende Behandlungskosten zahlen m\u00fcsst, h\u00e4ngt weitgehend davon ab, ob ihr durch eine Reiseversicherung abgesichert seid oder nicht. Einige Versicherungen decken die bargeldlose Abrechnungsoption ab<\/strong>, sodass ihr am Schalter keine Probleme bei der Zahlung haben solltet. \u00dcberpr\u00fcft den vollst\u00e4ndigen Umfang der Kosten, die \u00fcbernommen werden k\u00f6nnen, um nichts zu \u00fcbersehen. Wenn ihr keine Reiseversicherung besitzt oder Kosten habt, die nicht vollst\u00e4ndig durch die Versicherung abgedeckt sind, k\u00f6nnt ihr direkt vor Ort zahlen. Viele gro\u00dfe Krankenh\u00e4user und Kliniken bieten Kreditkartenzahlungen an, w\u00e4hrend einige kleinere Krankenh\u00e4user und Kliniken immer noch nur Barzahlung akzeptieren. Haltet also Bargeld bereit, wenn ihr solch eine Einrichtung besucht.<\/p>\n\n\n\n
Der Abschluss einer Reiseversicherung<\/strong> ist eine kluge Entscheidung, um die B\u00fcrokratie des japanischen Gesundheitssystems zu umgehen. Die Reiseversicherung kann die hohen Kosten, die durch die Bezahlung der medizinischen Behandlung aus eigener Tasche entstehen, erheblich reduzieren und sogar g\u00e4nzlich eliminieren, ganz zu schweigen davon, dass ihr Hilfe und Unterst\u00fctzung erhaltet, wenn ihr sie braucht. Japanische Krankenh\u00e4user und Kliniken akzeptieren keine ausl\u00e4ndischen Krankenversicherungen, deren Versicherungsschutz Reisen in Japan nicht miteinschlie\u00dft. Selbst bei dringend ben\u00f6tigter medizinischer Hilfe kann es in diesem Fall passieren, dass ihr ohne die richtige Versicherung abgewiesen werdet.<\/p>\n\n\n\n
Erkundigt euch bei der Versicherung eures Heimatlandes, ob Japan abgedeckt ist und f\u00fcr welche Zusatzleistungen Japan mit abgedeckt werden kann. Wenn ihr bereits in Japan seid, dann bietet sich eine Versicherung wie Sompo Japan Nipponkoa f\u00fcr einen Versicherungsschutz von 10, 20 oder 30 Tagen an. Fast alle Optionen verf\u00fcgen \u00fcber eine Liste von Partnerkrankenh\u00e4usern und \u2013kliniken, die ihr besuchen k\u00f6nnt und die telefonische Dolmetscher anbieten, um zwischen euch und dem Arzt zu vermitteln.<\/p>\n\n\n\n
Ein pers\u00f6nliches medizinisches Informationsblatt auf Japanisch und\/ oder Englisch<\/strong> ist hilfreich, wenn ihr bei der Untersuchung beim Arzt auf Sprachbarrieren sto\u00dft. Die Japan National Tourist Organization (JNTO) verf\u00fcgt \u00fcber ein einfaches Formular zum Herunterladen<\/a>, das ihr ausf\u00fcllen k\u00f6nnt. Es enth\u00e4lt eure pers\u00f6nliche Krankengeschichte, Informationen zu Medikamenten oder zu eventuellen Allergien. Das Referenzhandbuch des JNTO zu Symptomen und deren Schweregrad<\/a> ist ein weiteres n\u00fctzliches Referenzblatt, das ihr mitnehmen k\u00f6nnt, um dem Arzt eure Symptome und Beschwerden leichter zu beschreiben.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr einen Krankenwagen ben\u00f6tigt (\u6551\u6025\u8eca, ky\u016bky\u016bsha<\/em>), ruft ihr die Notrufnummer 119<\/strong> an. Die Nummer 119 k\u00f6nnt ihr kostenlos per Handy oder M\u00fcnztelefon w\u00e4hlen und es fallen ebenfalls keine zus\u00e4tzlichen Geb\u00fchren f\u00fcr den Krankenwagen an. Denkt aber daran, dass ihr in diesem Fall nicht entscheiden k\u00f6nnt, in welche medizinische Einrichtung ihr gebracht werden wollt und dass ihr f\u00fcr alle anfallenden medizinischen Geb\u00fchren im Krankenhaus verantwortlich seid.<\/p>\n\n\n\n
Die Nummer 119 funktioniert entweder f\u00fcr Feuer- oder medizinische Notf\u00e4lle. Ihr werdet daher aufgefordert, w\u00e4hrend eures Anrufs anzugeben, um welche Art von Notfall es sich handelt. Um zu verdeutlichen, dass ihr euch in einem medizinischen Notfall befindet, sagt ihr: \u201eKy\u016bky\u016bsha onegai shimasu<\/em>“ („Ein Krankenwagen bitte“) oder \u201emedical emergency<\/em>\u201c (\u201eMedizinischer Notfall\u201c) auf Englisch. Im Falle eines Brandfalls sagt ihr \u201eKaji desu<\/em>\u201c (\u201eFeuer\u201c). Wenn ihr kein Telefon habt oder euch nicht in der N\u00e4he eines \u00f6ffentlichen M\u00fcnztelefons befindet, bittet jemanden in eurer N\u00e4he, f\u00fcr euch anzurufen, indem ihr sagt \u201eKy\u016bky\u016bsha o yonde kudasai<\/em>“ (\u201eBitte rufen Sie einen Krankenwagen\u201c).<\/p>\n\n\n\n
W\u00e4hrend eures Anrufs m\u00fcsst ihr dar\u00fcber hinaus die folgenden Informationen angeben:<\/p>\n\n\n\n
Versucht alle Fragen klar und deutlich zu beantworten. Wenn ihr kein Japanisch sprecht, gebt die Informationen langsam und deutlich auf Englisch wieder. In Notrufzentralen gibt es manchmal englischsprachige Mitarbeiter. Wenn ihr Probleme mit der Kommunikation oder Probleme mit der Identifikation des Ortes oder der Sehensw\u00fcrdigkeit habt, bittet jemanden in eurer N\u00e4he um Hilfe. Wenn ihr vom Festnetz aus anruft, kann der Betreiber euren Standort ermitteln und w\u00e4hrend eures Anrufs einen Krankenwagen f\u00fcr euch losschicken.<\/p>\n\n\n\n
Legt euren Reisepass, eure Brieftasche und falls vorhanden, ein japanisch-englisches medizinisches Informationsblatt bereit und bleibt in der Leitung, bis der Krankenwagen eintrifft.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr eine detaillierte Anleitung zum Anrufen eines Krankenwagens in Japan bietet die Fire and Disaster Management Agency (FDMA)<\/a> einen PDF-Leitfaden f\u00fcr das Rufen eines Krankenwagens in Englisch<\/a>, Chinesisch<\/a> und Koreanisch<\/a> an. Zus\u00e4tzlich sind Tipps zum Umgang mit h\u00e4ufig auftretenden gesundheitlichen Problemen, wie zum Beispiel einem Hitzschlag enthalten. Mehrere Websites von St\u00e4dten, wie die Stadt Takayama, bieten denselben PDF-Leitfaden und weitere Leitf\u00e4den in Englisch<\/a>, Italienisch<\/a>, Franz\u00f6sisch<\/a>, Thail\u00e4ndisch<\/a>, traditionellem<\/a> und vereinfachtem<\/a> Chinesisch an.<\/p>\n\n\n\n
Japan hat eine der niedrigsten Kriminalit\u00e4tsraten weltweit und gilt als eines der sichersten L\u00e4nder, in welches man reisen kann. Allerdings gibt es auch ein paar wenige F\u00e4lle, in denen ihr m\u00f6glicherweise eine Anzeige bei der Polizei erstatten m\u00fcsst. Wenn ihr in einen Autounfall verwickelt seid, Zeuge eines Verbrechens werdet oder dringend eine Anzeige erstatten m\u00fcsst, dann habt ihr folgende M\u00f6glichkeiten:<\/p>\n\n\n\n
Um die Polizei wegen einem dringenden Vorfall, einem Diebstahl oder einem Gewaltverbrechen, anzurufen, w\u00e4hlt ihr die Polizeinummer 110<\/strong>, um einen Bericht bei der Polizei zu erstatten. Die Nummer 110 der Polizei ist kostenlos und einige \u00f6ffentliche Telefone sind sogar mit einer speziellen 110-Taste ausgestattet. Die National Police Agency (NPA) verf\u00fcgt \u00fcber englischsprachige Mitarbeiter, sodass ihr bei der Erstellung einer Anzeige mit einem Beamten sprechen k\u00f6nnt, durch die Hilfe eines weiteren Beamten. <\/p>\n\n\n\n
W\u00e4hrend des Anrufs m\u00fcsst ihr dem Beamten die folgenden Informationen mitteilen:<\/p>\n\n\n\n
Die NPA weist au\u00dferdem darauf hin, dass Personen mit Mobiltelefonen an Ort und Stelle und in der Leitung bleiben sollen, bis ein Beamter euch erreicht hat.<\/p>\n\n\n\n
Um zu vermeiden, dass die Nummer der Polizei mit nicht dringenden Angelegenheiten \u00fcberrannt wird, wurde die Telefonnummer 9110<\/strong> eingerichtet, um nicht dringende F\u00e4lle, wie kleinere Kriminaltaten, Beleidigungen, leichtes Stalking und betr\u00fcgerischen Handel zu melden. Wenn ihr die Nummer 9110 w\u00e4hlt, werdet ihr mit dem Polizeipr\u00e4sidium der Pr\u00e4fektur, in der ihr euch befindet, verbunden oder an das entsprechende B\u00fcro weitergeleitet, in dem ihr eure Anzeige erstatten k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n
Eure zust\u00e4ndige Botschaft oder das Konsulat k\u00f6nnen euch zus\u00e4tzliche Informationen und Ratschl\u00e4ge geben, um eine solche Situation zu bew\u00e4ltigen, in der ihr nicht in der Lage seid, euch selbst zu helfen. Wendet euch beispielsweise an eure Botschaft, wenn ihr: wegen eines Verbrechens verhaftet wurdet oder Entsch\u00e4digung sucht, weil ihr Opfer eines Verbrechens geworden seid.<\/p>\n\n\n\n
Die Anwesenheit von Japans kleinen lokalen Polizeistationen namens K\u014dban<\/em><\/strong> (\u4ea4\u756a), hat seit den sp\u00e4ten 1880er Jahren lange Zeit als Abschreckung gegen die Stra\u00dfenkriminalit\u00e4t gedient. Seither findet man sie in der N\u00e4he von Bahnh\u00f6fen, Einkaufszentren, Banken und Regierungsgeb\u00e4uden. Sie sind an ihren roten Lichtern und dem f\u00fcnfzackigen goldenen Stern zu erkennen. Am h\u00e4ufigsten werden sie verwendet, um Wegbeschreibungen zu erhalten, verlorenes Eigentum abzugeben oder dieses zu suchen. Diese kleinen Polizeistationen sind mit nicht mehr als einem oder zwei Beamten gleichzeitig besetzt. Sie dienen auch als schnelle Reaktionsstation f\u00fcr Vorf\u00e4lle oder Unf\u00e4lle in der n\u00e4heren Umgebung. Wenn ihr zuf\u00e4llig etwas in der Gegend verliert, \u00fcberpr\u00fcft die Fundsachen des K\u014dbans<\/em>, da hier h\u00e4ufig gefundene Gegenst\u00e4nde abgegeben werden.<\/p>\n\n\n\n
Die meisten K\u014dban<\/em>-Beamten sprechen kein Englisch, obwohl sie wahrscheinlich jemanden kontaktieren k\u00f6nnen, der euch auf Englisch weiterhelfen kann. Die Entstehung eines \u201eModell-K\u014dbans<\/em>\u201c hat die Zahl der Polizeibeamten, die in Tokio Fremdsprachen sprechen, langsam erh\u00f6ht, obwohl ihre Zahl immer noch gering ist.<\/p>\n\n\n\n
Japan liegt an einem stark seismischen und vulkanischen Gebiet, das auch als pazifischer Feuerring bekannt ist, was Japan wiederum besonders anf\u00e4llig f\u00fcr Naturkatastrophen macht. Neben Erdbeben, Tsunamis und Vulkanausbr\u00fcchen k\u00f6nnen die saisonalen Taifune (starke Regenf\u00e4lle) auch zu \u00dcberschwemmungen und Erdrutschen f\u00fchren.<\/strong> Fast alle japanischen Haushalte verf\u00fcgen \u00fcber Notfall-Kits, nehmen an regelm\u00e4\u00dfigen Notfall\u00fcbungen teil und sind mit den ausgewiesenen Evakuierungsgebieten in ihrer Nachbarschaft vertraut. In diesem Abschnitt erkl\u00e4ren wir euch nun, wie Besucher aus \u00dcbersee, Hilfe und Informationen im Falle einer Naturkatastrophe in Japan erhalten:<\/p>\n\n\n\n
Eine M\u00f6glichkeit, einer Naturkatastrophe immer einen Schritt voraus zu sein, besteht darin, sich \u00fcber den Katastrophenstatus, Aktualisierungen und Hinweise zu informieren, die online, im Fernsehen, im Radio oder auf eurem Mobiltelefon verf\u00fcgbar sind<\/strong>. Fast alle japanischen St\u00e4dte und D\u00f6rfer verf\u00fcgen \u00fcber eine eigene Lautsprecheranlage, womit die Bewohner \u00fcber eingehende Naturereignisse und \u00fcber alle erforderlichen Vorsichtsma\u00dfnahmen informiert werden. Obwohl alle japanischen Warnsysteme, Handy-Benachrichtigungen, Lautsprecherdurchsagen und Nachrichten auf Japanisch sind, stehen Ausl\u00e4ndern und Reisenden einige mehrsprachige Optionen zur Verf\u00fcgung, um \u00fcber die neusten Entwicklungen, Hinweise und Informationen sowie die Lage der Evakuierungsunterk\u00fcnfte, in Kenntnis gesetzt zu werden.<\/p>\n\n\n\n
Die JNTO<\/strong> (Japan National Tourism Organization) verf\u00fcgt \u00fcber eine Japan Travel Safe<\/a>-Seite mit allgemeinen Informationen und Hotlines, die in solchen F\u00e4llen hilfreich sind, und die Twitter-Seite @JapanSafeTravel<\/a> enth\u00e4lt die neuesten Informationen zu Wetter- und Katastrophenwarnungen in englischer Sprache. Die Website verf\u00fcgt auch \u00fcber eine Reihe von Kommunikationskarten mit \u00dcbersetzungen wichtiger S\u00e4tze<\/a>, die ihr herunterladen und w\u00e4hrend einer Naturkatastrophe verwenden k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n
Die Japan Times<\/strong> besitzt ebenfalls eine spezielle Katastrophen-News-Seite<\/a> mit einem Liveticker, der minutenweise neue Informationen zu Katastrophen liefert.<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr Englisch und andere mehrsprachige Apps zur Verbreitung von Katastrophenmeldungen sendet Yurekuru Call<\/strong> (iOS<\/a>\/ Android) Erdbebenalarme mit Tipps zum Katastrophenschutz in englischer Sprache an ihre Nutzer.<\/p>\n\n\n\n
Die 171 Katastrophennachrichtensystem-Nummer<\/a> ist ein Telefondienst, der speziell bei Katastrophen verwendet wird und euch hilft, mit jemandem in Kontakt zu bleiben, von dem ihr m\u00f6glicherweise getrennt wurdet. Mit diesem Dienst k\u00f6nnt ihr Nachrichten vom Katastrophen-Notfallnachrichten-Board aufzeichnen und wiedergeben lassen, inklusive eurer gew\u00fcnschten Informationen, z.B. mit eurem Namen, eurem Standort und eurem Gesundheitszustand. Jeder, der eure Telefonnummer besitzt, kann so nach euch suchen und sich \u00fcber euer Befinden erkundigen. Der Service wird jedoch nur auf Japanisch angeboten, obwohl die NTT-Website auch einen englischen PDF-Leitfaden<\/a> (sowie in vereinfachtem Chinesisch<\/a> und Koreanisch<\/a>) besitzt.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr nach Japan kommt, macht euch zuerst mit den Evakuierungsschildern in eurer N\u00e4he vertraut. Das Aussehen dieser Zeichen variiert, besitzt jedoch im Allgemeinen ein gr\u00fcnes Piktogramm einer Person. Diese werden h\u00e4ufig von weiteren Piktogrammen begleitet, z.B. Wellen f\u00fcr Tsunamis, Ersch\u00fctterungen von Geb\u00e4uden f\u00fcr Erdbeben oder steigendes Wasser f\u00fcr \u00dcberschwemmungen und zeigen so die Art des Notfalls an, f\u00fcr den der ausgewiesene Evakuierungsbereich geeignet ist. Sie weisen so auf die n\u00e4chstgelegenen Schutzgebiete und Notunterk\u00fcnfte (\u907f\u96e3\u6240, hinanj\u014d<\/em>) hin, die sich \u00fcblicherweise in Sporthallen von Schulen, Gemeindezentren, Parks und Tempelanlagen befinden.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr nicht wisst, wo sich die n\u00e4chste Notunterkunft befindet, sprecht jemanden in eurer N\u00e4he an und fragt: \u201eHinanj\u014d wa dokodesuka?<\/em>\u201c (\u201eWo befindet sich der Evakuierungsbereich?\u201c). Wenn ihr seht, dass alle Personen in die selbe Richtung gehen, ist davon auszugehen, dass sie sich in Richtung des n\u00e4chsten Evakuierungsbereichs bewegen. Solltet ihr euch nicht sicher sein, folgt der Menge bis ihr ein Zeichen seht oder die Notunterkunft erreicht.<\/p>\n\n\n\n
Falls ihr euch in der Metropolregion Tokio befindet, findet ihr auf der Tokyo Metropolitan Disaster Prevention Map eine Liste der Notunterk\u00fcnfte und Evakuierungsbereiche in eurer N\u00e4he auf Englisch.<\/p>\n\n\n\n
Japan z\u00e4hlt \u00fcber 20% der Erdbeben auf der Welt und erlebt jedes Jahr durchschnittlich 1.500 Ersch\u00fctterungen. Obwohl die meisten Beben nur kleine sind und keine Katastrophen ausl\u00f6sen, solltet ihr bei gr\u00f6\u00dferen Erdbeben Folgendes tun:<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr euch drinnen befindet<\/strong>, solltet ihr euch von Fenstern fernhalten und euch unter einem stabilen Tisch oder T\u00fcrrahmen verstecken. Vermeidet die Verwendung von Aufz\u00fcgen, auch wenn das Beben vor\u00fcber ist. Wenn ihr euch drau\u00dfen aufhaltet<\/strong>, haltet euch von B\u00e4umen, Getr\u00e4nkeautomaten und anderen Gegenst\u00e4nden fern, die auf euch fallen k\u00f6nnten. Wenn ihr euch in K\u00fcstenn\u00e4he befindet, geht von dort weg und begebt euch auf eine h\u00f6here Ebene, achtet dabei besonders auf Tsunami-Warnungen und Ank\u00fcndigungen aus Lautsprechern.<\/p>\n\n\n\n
Ein Erdbeben sowie Vulkanausbr\u00fcche und Erdrutsche k\u00f6nnen eine Reihe starker Meereswellen ausl\u00f6sen, die als Tsunami<\/strong> bezeichnet werden. Wenn ihr ein Erdbeben erlebt habt und die Lautsprecheranlage einen Alarm oder eine Warnung erklingen lassen, sucht sofort eine h\u00f6here Ebene auf, entfernt euch von den K\u00fcsten oder Fl\u00fcssen und begebt euch auf den Weg zu den Evakuierungsunterk\u00fcnften. Auch wenn ihr die Warnungen auf Japanisch nicht versteht, trefft Vorsichtsma\u00dfnahmen und bringt euch in Sicherheit. Wenn sich eine Gruppe von Menschen in eine Richtung bewegt, ist es sicher, dass ihr in Richtung eines Zufluchtorts oder eines Evakuierungsbereichs gef\u00fchrt werdet. Folgt der Menge, wenn ihr euch nicht sicher seid, folgt ihnen bis ihr ein Zeichen seht oder die Notunterkunft erreicht habt.<\/p>\n\n\n\n
Japan hat die weltweit h\u00f6chste Anzahl an Vulkanen mit insgesamt \u00fcber 100 aktiven Vulkanen. Wie bei anderen Naturkatastrophen wird das Risiko eines Ausbruchs von 1 bis 5 eingestuft, 5 ist hierbei die gef\u00e4hrlichste Stufe. Wenn ihr euch in der N\u00e4he eines Vulkanausbruchs befindet<\/strong>, sch\u00fctzt euren Kopf vor herabfallenden Tr\u00fcmmern, w\u00e4hrend ihr euch in Sicherheit bringt und bedeckt euren Mund mit einem Handtuch oder einem St\u00fcck Stoff, um das Einatmen von Vulkanasche oder Gas zu vermeiden. Entlang der Wanderwege aktiver Vulkane, befinden sich h\u00e4ufig Notfallunterk\u00fcnfte, die im Falle eines Ausbruchs der sicherste Ort sind.<\/p>\n\n\n\n
Ein Taifun ist ein starker tropischer Sturm, der in den Sp\u00e4tsommermonaten bis zum Fr\u00fchherbst auftritt und eine Kombination aus starken Winden, gro\u00dfen K\u00fcstenwellen und starken Regenf\u00e4llen aufweist, die zu \u00dcberschwemmungen f\u00fchren k\u00f6nnen. Sie sind im Wesentlichen das selbe Ph\u00e4nomen wie Hurrikane, die sich im Atlantik bilden, w\u00e4hrend sich Taifune im Pazifik bilden. Viele Taifune, die Japan erreichen, sind relativ klein und weisen nur geringe Sch\u00e4den auf. Jeder Taifun sollte jedoch ernst genommen und mit Vorsicht angegangen werden. Seid gewissenhaft und passt eure Outdoor-Aktivit\u00e4ten dementsprechend an oder sagt sie ab, insbesondere da sich der genaue Weg eines Taifuns schnell und ohne Vorwarnung \u00e4ndern kann.<\/p>\n\n\n\n
Der beste Ort, um einen Taifun zu \u00fcberstehen, ist in einem soliden Geb\u00e4ude, abseits von B\u00e4chen oder Fl\u00fcssen, die bei starken Regen \u00fcber die Ufer treten k\u00f6nnen. Wenn ihr euch drau\u00dfen befindet, haltet euch von allem fern, was auf euch fallen k\u00f6nnte. Sucht so schnell wie m\u00f6glich einen sicheren Platz im Inneren von Geb\u00e4uden und nehmt alle Gegenst\u00e4nde mit, die ihr m\u00f6glicherweise drau\u00dfen liegen gelassen habt, da bei starkem Wind selbst alltags\u00fcbliche Gegenst\u00e4nde zu gef\u00e4hrlichen Projektilen werden k\u00f6nnen. Haltet euch mit der Website der Japan Meteorological Agency auf dem Laufenden oder einer anderen Website oder App, die ihr m\u00f6glicherweise verwendet und bereitet euch darauf vor, euren Standort schnell zu verlassen, wenn ihr dazu aufgefordert werdet.<\/p>\n\n\n\n
Wenn ihr nicht gerade in Japan ans\u00e4ssig seid, ist es unwahrscheinlich, dass ihr ein Notfall-Set bereit haltet, geschweige denn, wenn ihr in Japan unterwegs seid. Abgesehen davon, gibt es jedoch einige wichtige Dinge, die ihr im Falle eines pl\u00f6tzlichen Notfalls bei euch tragen solltet:<\/p>\n\n\n\n
F\u00fcr weitere Informationen, was w\u00e4hrend einer Naturkatastrophe zu beachten ist, bietet das Okinawa International Exchange & Human Resources<\/a> einen PDF-Leitfaden, der nicht nur allgemeine Informationen zu Katastrophen enth\u00e4lt, sondern auch Tipps zur Suche nach Evakuierungszentren, was ihr bei euch tragen solltet, auf welche Warnungen ihr achten solltet und eine Liste von n\u00fctzlichen S\u00e4tzen, die ihr nutzen k\u00f6nnt, w\u00e4hrend ihr euch in einer Notfallunterkunft befindet und die ins Englische, in einfaches und traditionelles Chinesisch und ins Koreanische \u00fcbersetzt sind.<\/p>\n\n\n\n
Das Ministerium f\u00fcr Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus<\/a> verf\u00fcgt \u00fcber ein Katastrophenschutzportal, welches eine Liste japanischer und englischer Websites mit Informationen zu Naturkatastrophen, wie ihr an Informationen gelangt und weitere zus\u00e4tzliche Tipps enth\u00e4lt.<\/p>\n\n\n\n
Es kann vorkommen, dass ihr euch in einer medizinischen oder juristischen Notlage, oder in einer Notlage, ausgel\u00f6st durch eine Naturkatastrophe, befindet, wo ihr auf die Hilfe eurer landeseigenen Botschaft angewiesen seid, um zus\u00e4tzliche Hilfe und Informationen zu erhalten. Wenn ihr beispielsweise einen Anwalt ben\u00f6tigt, w\u00e4hrend eurer Reise ein Todesfall eintritt, ihr euren Reisepass verliert oder eine Entsch\u00e4digung als Opfer einer Straftat beantragt. Eure jeweilige Botschaft kann euch in diesem Fall zus\u00e4tzliche Informationen und Ratschl\u00e4ge zu eurer Situation geben.<\/p>\n\n\n\n
Das Au\u00dfenministerium<\/a> verf\u00fcgt \u00fcber eine vollst\u00e4ndige Liste der ausl\u00e4ndischen Botschaften und Konsulate in Japan. Ihr k\u00f6nnt den Standort der Konsulate auch auf der Website der jeweiligen Botschaft \u00fcberpr\u00fcfen.<\/p>\n\n\n\n