In der Kanto-Region rund um Japans Hauptstadt Tokio gibt es viel zu entdecken und man kann sich vor lauter Ausflugszielen kaum entscheiden, vor allem, wenn die Zeit limitiert ist. Wenn ihr t\u00e4glich mit dem Zug unterwegs seid, kann das Reisen allerdings recht teuer werden, vor allem, wenn ihr etwas weiter entfernte Tagesausfl\u00fcge machen m\u00f6chtet. Hier lohnt es sich einen der zahlreichen Zug-P\u00e4sse<\/a> zu nutzen. Wir wollen euch heute Reisetipps f\u00fcr Tagesausfl\u00fcge von Tokio aus mit dem JR Tokyo Wide Pass <\/strong>geben.<\/p>\n\n\n\n
Der JR Tokyo Wide Pass ist ein Zugticket, welches f\u00fcr drei aufeinanderfolgende Tage<\/strong> g\u00fcltig ist und von jedem mit einem nicht-japanischem Reisepass erworben werden kann. So k\u00f6nnen ihn sowohl ausl\u00e4ndische Touristen als auch ausl\u00e4ndische Einwohner in Japan nutzen. F\u00fcr 10.180 Yen<\/strong> k\u00f6nnt ihr einen gro\u00dfen Bereich um Tokio herum bereisen und dabei auch besondere Expressz\u00fcge nutzen. Vor allem, wenn ihr l\u00e4ngere Strecken zur\u00fcck legen wollt, lohnt sich das Pass, um Geld zu sparen und so macht das Reisen in Japan doch gleich viel mehr Spa\u00df.<\/p>\n\n\n\n
Den Pass k\u00f6nnt ihr entweder vorab online oder nach eurer Ankunft in Japan in den Travel Service Center<\/a> der Japan Railway erwerben. Alle weiteren Infos zum JR Tokyo Wide Pass findet ihr in unserem Artikel.<\/a><\/p>\n\n\n
Es gibt unz\u00e4hlige Orte, die ihr mit dem JR Tokyo Wide Pass in der Kanto-Region bereisen k\u00f6nnt. Wir nehmen Tokio als Ausgangspunkt, da Japans Hauptstadt meist als Unterkunft von Touristen gew\u00e4hlt wird. Auch wenn der Zug-Pass nur drei Tage g\u00fcltig ist, wenn ihr noch mehr Orte besuchen m\u00f6chtet, k\u00f6nnt ihr euch nat\u00fcrlich einen weiteren Pass mit neuem G\u00fcltigkeitszeitraum kaufen.
Neben den Reisezeiten zu den einzelnen Orten, m\u00f6chten wir hier auch die regul\u00e4ren Kosten f\u00fcr die einzelnen Zugfahren mit euch teilen, die entstehen, wenn ihr ohne den JR Tokyo Wide Pass (oder einen anderen Zugpass) reist. So k\u00f6nnt ihr besser vergleichen, ob sich der Pass f\u00fcr eure geplante Reiseroute lohnt oder nicht.<\/p>\n\n\n\n
Ein beliebtes Ausflugsziel ist Japans h\u00f6chster Berg, der Fuji. Mit dem JR Tokyo Wide Pass k\u00f6nnt ihr bis zum See Kawaguchiko <\/strong>(\u6cb3\u53e3\u6e56) fahren, von dem ihr an klaren Tagen, einen wunderbaren Blick auf den Fuji habt. Aber auch ein Stopp am Arakura Fuji Sengen Schrein<\/strong> (\u65b0\u5009\u5bcc\u58eb\u6d45\u9593\u795e\u793e) – am Bahnhof Shimoyoshida aussteigen – ist kein Problem. Dort k\u00f6nnt ihr den Fuji zusammen mit der ber\u00fchmten Chureito Pagode <\/strong>(\u5fe0\u970a\u5854) sehen. F\u00fcr Fans von Achterbahnen bietet sich der Pass f\u00fcr einen Besuch im FujiQ Highland<\/strong>, einem Freizeitpark mit vielen Attraktionen, an. Zudem sind Kawaguchiko und die Mt. Fuji Station gute Ausgangspunkte, um die weitere Umgebung mit dem Bus oder Leihwagen zu erkunden.<\/p>\n\n\n\n
Die Zugfahrt von Shinjuku aus zum Bahnhof Kawaguchiko dauert mit dem Fuji-Excursion Limited Express <\/a>knapp zwei Stunden und kostet 4.130 Yen f\u00fcr eine Strecke. Beachtet, dass dieser Sonderzug nur drei Mal am Tag in jede Richtung f\u00e4hrt und es besser ist, eine Sitzplatz-Reservierung zu machen (kostenlos mit dem JR Tokyo Wide Pass). Ansonsten k\u00f6nnt ihr aber auch die regul\u00e4ren Z\u00fcge nutzen, welche allerdings etwas mehr Zeit ben\u00f6tigen und meist auch mit Umsteigen verbunden sind. <\/p>\n\n\n\n
Nikko ist ein beliebtes Ausflugsziel von Tokio aus. Dort findet ihr den ber\u00fchmten Toshogu Schrein<\/strong> (\u6771\u7167\u5bae) mit dem Mausoleum von Ieyasu Tokugawa, aber auch einige andere sch\u00f6ne Tempel und Schreine. Zudem bietet die Gegend tolle Wanderwege mit Wasserf\u00e4llen und Schluchten<\/a>. Mit dem JR Tokyo Wide Pass habt ihr Anschluss an den Bahnhof Kinugawa Onsen<\/strong>, einem Resort mit hei\u00dfen Quellen. Von dort aus k\u00f6nnt ihr auch den Miniatur-Freizeitpark Tobu World Square<\/strong> sowie das Edo Wonderland Nikko Edomura<\/strong> besuchen, welches euch eine Zeitreise zur\u00fcck ins alte Japan erm\u00f6glicht. <\/p>\n\n\n\n
Dank einer Kooperation mit der Tobu Railway k\u00f6nnt ihr mit dem JR Tokyo Wide Pass den direkten Limited Express, der den Bahnhof Shinjuku mit der Tobu Nikko Station verbindet, nutzen. Die Einzelfahrt dauert zwei Stunden und kostet 4.080 Yen. Auch hier wird eine Sitzplatzreservierung ben\u00f6tigt. Alternativ k\u00f6nnt ihr auch den Shinkansen nach Utsunomiya nutzen und von dort mit der JR Nikko Line weiterfahren. Hier liegen die Fahrtkosten pro Strecke bei ca. 5.000 Yen.<\/p>\n\n\n\n
Durch den JR Tokyo Wide Pass habt ihr die M\u00f6glichkeit den \u00f6stlichen Teil der Izu-Halbinsel<\/strong> (\u4f0a\u8c46\u534a\u5cf6) in der Pr\u00e4fektur Shizuoka zu erkunden, denn ihr k\u00f6nnt damit auch die Izukyu Railway nutzen. Einer der ersten Stopps in dieser Gegend ist Atami <\/strong>(\u71b1\u6d77), welches Onsen, eine sch\u00f6ne Hafengegend sowie eine Touristen-Burg mit Seilbahn-Anschluss zu bieten hat. Weiter entlang der Zugstrecke befindet sich Ito Onsen <\/strong>(\u4f0a\u6771\u6e29\u6cc9), ein weiterer Ort, der als Onsen-Resort bekannt und sehr beliebt ist. Nur ein St\u00fcck weiter befindet sich die Jogasaki Kaigan<\/strong> (\u57ce\u30f6\u5d0e\u6d77\u5cb8), ein steiniges K\u00fcstengebiet mit Br\u00fccken und Leuchtt\u00fcrmen, dass zum Wandern einl\u00e4dt.
Der s\u00fcdlichste Bahnhof der Izukyu Railway ist Shimoda<\/strong> (\u4e0b\u7530). Dieser Ort hat historische Bedeutung, denn 1854 wurde Japan dort zur \u00d6ffnung des Hafens durch Commodore Perry gezwungen, wodurch die 200 Jahre w\u00e4hrende Isolationspolitik Japans beendet wurde. Noch heute findet man vor Ort Erinnerung daran.<\/p>\n\n\n\n
Im Fr\u00fchjahr empfiehlt sich vor allem ein Stopp in Kawazu <\/strong>(\u6cb3\u6d25), um die fr\u00fchen Kirschbl\u00fcten zu sehen. \u00dcber 8.000 Kirschb\u00e4ume bl\u00fchen dort meist bereits zwischen Anfang Februar und Anfang M\u00e4rz (jeweils von der Witterung des Jahres abh\u00e4ngig) und locken unz\u00e4hlige Besucher an.<\/p>\n\n\n\n
Um zur Izu-Halbinsel zu kommen, fahren einige JR-Z\u00fcge von der Hauptstadt-Region bis nach Atami. Achtet darauf, dass ihr mit dem JR Tokyo Wide Pass allerdings den Shinkansen nicht nutzen k\u00f6nnt. Von Atami aus k\u00f6nnt ihr die Izukyu Railway <\/strong>nutzen, welche zwar nicht zur Japan Railway geh\u00f6rt, aber durch eine Kooperation im Pass enthalten ist.
Es gibt zudem den Limited Express Odoriko<\/strong><\/em>, der zwischen Shimoda und Tokio f\u00e4hrt (Achtung, dazu z\u00e4hlt nicht der besondere Expresszug Saphir Odorik<\/em>o!), der ebenfalls mit dem Pass genutzt werden kann. Mit dem Odoriko-Zug dauern die Fahrten vom Bahnhof Tokyo aus z.B. nach Atami etwa 80 Minuten (3.560 Yen f\u00fcr die Einzelstrecke), nach Ito Onsen etwa 100 Minuten (3.890 Yen) und nach Izukyu Shimoda etwa 170 Minuten (6.060 Yen). Wenn ihr also von Tokio nach Shimoda und zur\u00fcck fahrt, habt ihr den Wert des JR Tokyo Wide Pass schon mehr als ausgenutzt.<\/p>\n\n\n\n
Die Pr\u00e4fektur Ibaraki wird von vielen Touristen oft vernachl\u00e4ssigt; es gibt ja auch so viele andere Orte zu entdecken. Allerdings lohnt sich auch ein Besuch in dieser Gegend! Vor allem der Hitachi Seaside Park<\/a><\/strong> (\u56fd\u55b6\u3072\u305f\u3061\u6d77\u6d5c\u516c\u5712) ist zu den verschiedenen Jahreszeiten ein Erlebnis. Diesen k\u00f6nnt ihr vom Bahnhof Katsuta mit dem Bus erreichen (ca. 15 Minuten). In der Stadt Mito befindet sich der Kairakuen Garden<\/strong> (\u6d77\u697d\u5712), einer der drei sch\u00f6nsten G\u00e4rten Japans<\/a>, der vor allem f\u00fcr seine Pflaumenbl\u00fcte im Fr\u00fchjahr bekannt ist.<\/p>\n\n\n\n
Der Bahnhof Mito ist durch die Limited Express-Z\u00fcge Hitachi und Tokiwa mit Tokio verbunden (angeschlossen an die Bahnh\u00f6fe Tokyo, Ueno und Shinagawa). Die Fahrt dauert etwa 70 Minuten und kostet 3.890 Yen f\u00fcr eine Strecke. Der Bahnhof Katsuta liegt nur einen Bahnhof mit der JR Joban Line von Mito entfernt.<\/p>\n\n\n\n
Die Boso-Halbinsel (\u623f\u7dcf\u534a\u5cf6) befindet sich \u00f6stlich von Tokio in der Pr\u00e4fektur Chiba. Sie hat vor allem sch\u00f6ne Str\u00e4nde zu bieten, weshalb sie im Sommer als Urlaubsziel sehr beliebt ist. Bei gutem Wetter kann man von manchen Str\u00e4nden sogar den Fuji auf der anderen Seite des Meeres sehen. Allerdings kann man dort nicht nur baden, sondern u.a. den Berg Nokogiriyama<\/strong> (\u92f8\u5c71) besuchen, auf dem sich der Nihon-ji Tempel<\/strong> (\u65e5\u672c\u5bfa) mit gro\u00dfen Buddha-Statuen aus Stein befinden. Auch die K\u00fcstenstadt Tateyama <\/strong>(\u9928\u5c71) bietet einige Attraktionen an, wie zum Beispiel die Burg Tateyama und die Anbindung zur Boso Flower Line, einer K\u00fcstenstra\u00dfe mit Blumenparks und mehr.<\/p>\n\n\n\n
Von der Tokyo Station aus gibt es einige JR-Z\u00fcge, die entlang der K\u00fcste der Boso-Halbinsel fahren. Um zum Beispiel zum Nihon-ji Tempel zu kommen, dauert die Fahrt zum Bahnhof Hamakanaya etwa 2 Stunden und kostet 1.980 Yen. Bis nach Tateyama sind es etwa 2 1\/2 Stunden und die Kosten liegen zwischen 2.310 Yen und 4.400 Yen, je nachdem, ob ihr besondere Expressz\u00fcge nutzt.<\/p>\n\n\n\n
Zudem liegt Sawara <\/strong>(\u4f50\u539f) nur etwa 30-Zug-Minuten von Narita entfernt. Der Ort besticht durch seine Kanalstra\u00dfen, auf denen ihr an einer Bootstour teilnehmen k\u00f6nnt, und den Baustil der Edo-Epoche, der die Wasserstra\u00dfen s\u00e4umt. <\/p>\n\n\n\n
Da der JR Tokyo Wide Pass keine besonderen Expressz\u00fcge f\u00fcr die Fahrt nach Narita enth\u00e4lt, sind die Kosten hier gar nicht mal so teuer. Vom Bahnhof Shinjuku kostet die Einzelstrecke nach Narita nur 1.340 Yen und dauert etwa anderthalb Stunden. Trotzdem lohnt sich ein Tagesausflug und man kann damit immerhin 2.680 Yen abdecken. Die Einzelfahrt nach Sawara kostet weitere 510 Yen, die ihr dank JR-Verbindung sparen k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n
Die Pr\u00e4fektur Gunma behergt viele der Onsen-Resorts in der Kanto-Region. Einer der bekanntesten Onsen-Orte ist Kusatsu Onsen<\/strong> (\u8349\u6d25\u6e29\u6cc9). Dort findet ihr ein gro\u00dfes Wasserfeld, Yubatake<\/em> genannt, welches in der Nacht auch beleuchtet ist. Ihr k\u00f6nnt Yumomi<\/em> anschauen, eine Vorf\u00fchrung bei der Frauen in traditionalen Kost\u00fcmen das hei\u00dfe Wasser abk\u00fchlen, und nat\u00fcrlich in einer der hei\u00dfen Quellen relaxen. Es gibt einige Orte, die ihr als Tagesg\u00e4ste besuchen k\u00f6nnt, allerdings empfiehlt es sich, auch aufgrund der langen Anreise, eine Nacht in einem der Onsen-Hotels zu verbringen.<\/p>\n\n\n\n
Um nach Kusatsu Onsen zu kommen, gibt es mehrere M\u00f6glichkeit. Unter anderem gibt es einen Express-Zug vom Bahnhof Ueno, der direkt zum Bahnhof Naganohara-Kusatsuguchi f\u00e4hrt, allerdings nur 2-3 Mal am Tag. Die Fahrt dauert etwa 2 1\/2 Stunden und w\u00fcrde 5.570 Yen kosten. Ihr k\u00f6nnt aber auch vom Bahnhof Tokyo oder Bahnhof Ueno aus mit dem Shinkansen nach Takasaki fahren und von dort geht es mit den JR-Z\u00fcgen weiter. Hierf\u00fcr ben\u00f6tigt ihr nur etwa 10-15 Minuten l\u00e4nger und die Einzelfahrt kostet 6.320 Yen. Vom Bahnhof Naganohara-Kusatsuguchi aus geht es dann weiter mit dem Bus nach Kusatsu Onsen. Dieser ist leider nicht im JR Tokyo Wide Pass enthalten und ihr m\u00fcsst die 710 Yen f\u00fcr die 30-min\u00fctige Busfahrt in den Onsen-Ort zus\u00e4tzlich zahlen. <\/p>\n\n\n\n
Nat\u00fcrlich sind dies nur einige der Ziele f\u00fcr Tagesausfl\u00fcge von Tokio aus, die ihr mit dem JR Tokyo Wide Pass besuchen k\u00f6nnt und es gibt noch viele mehr. So lohnen sich auch Ausfl\u00fcge nach Karuizawa<\/strong>, Utsunomiya<\/strong> und Takasaki<\/strong> sowie im Winter ins Ski-Resort Gala Yuzawa<\/strong>, um den Wert des Passes zu nutzen.
Ihr k\u00f6nnt den Pass selbstverst\u00e4ndlich auch in Tokio selbst<\/strong> nutzen, um dort mit den JR-Z\u00fcgen zu verschiedenen Orten zu fahren. Denkt dabei allerdings daran, dass die Zugfahrten im Stadtzentrum nicht allzu teuer sind und sich der Pass f\u00fcr 10.180 Yen nur rentiert, wenn ihr an den drei g\u00fcltigen Tagen auch l\u00e4ngere Ausfl\u00fcge macht. So k\u00f6nnt ihr zum Beispiel einen Tag in Tokio verbringen und an den zwei anderen Tagen weiter entfernte Ziele besuchen.
Das Gleiche gilt f\u00fcr Tagesausfl\u00fcge zu Orten, die nicht allzu weit von Tokio entfernt liegen, wie Yokohama, Kamakura, Odawara <\/strong>und Kawagoe<\/strong>. Der JR Tokyo Wide Pass deckt die Fahrten mit den JR-Z\u00fcgen zu diesen Orten zwar ab, aber da die Kosten daf\u00fcr nicht allzu hoch liegen, sollte man diese mit Ausfl\u00fcgen zu 1-2 der oben aufgelisteten Ziele verbinden, um den Preis des Zugpasses komplett auszunutzen.<\/p>\n\n\n\n
Hier auf der Karte haben wir noch einmal alle erw\u00e4hnten Ziele rund um Tokio f\u00fcr euch zusammengefasst. Damit bekommt ihr auch nochmal einen besseren \u00dcberblick, wo sich die jeweiligen Orte befinden:<\/p>\n\n\n\n