{"id":90660,"date":"2022-06-28T14:34:23","date_gmt":"2022-06-28T05:34:23","guid":{"rendered":"https:\/\/voyapon.com\/de\/?p=90660"},"modified":"2024-06-04T14:14:05","modified_gmt":"2024-06-04T05:14:05","slug":"nationale-feiertage-in-japan","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/voyapon.com\/de\/nationale-feiertage-in-japan\/","title":{"rendered":"Feiertage in Japan: Wann sind sie und wann ist die beste Zeit, nach Japan zu reisen?"},"content":{"rendered":"\n
Eines der h\u00e4ufigsten Klischees, das wir \u00fcber Japan haben, ist, dass Japaner die ganze Zeit arbeiten und nur sehr wenig Freizeit haben. Dies ist teilweise richtig: Arbeitsschichten sind oft sehr lang und bezahlter Urlaub ist ziemlich begrenzt. Bei den Feiertagen in Japan<\/strong> liegen die Dinge jedoch deutlich anders.<\/p>\n\n\n\n Der Kalender eines Landes spiegelt die Zivilisation und die Traditionen seiner Menschen wider: Kalender entstammen einer Idee der Zyklizit\u00e4t, die auf den wiederkehrenden Ver\u00e4nderungen der Natur beruht, und k\u00f6nnen uns helfen, uns mit dem historischen und religi\u00f6sen Wissen einer Kultur vertraut zu machen. <\/p>\n\n\n\n Abgesehen von der Kultur kann es auch sehr n\u00fctzlich sein zu wissen, wann die Feiertage sind, um eure Reise zu planen und die beste Zeit des Jahres f\u00fcr eure Reise zu ermitteln. In diesem Artikel erfahren wir mehr \u00fcber die japanischen Hauptfeiertage<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n Heute z\u00e4hlt Japan 16 nationale Feiertage pro Jahr <\/strong>(zus\u00e4tzlich zu den Sonntagen). Schulen, Beh\u00f6rden und private Unternehmen sind heutzutage alle geschlossen, aber Restaurants und, mit wenigen Ausnahmen, Touristenattraktionen und Einkaufszentren sind normalerweise ge\u00f6ffnet.<\/p>\n\n\n Januar: <\/strong>Dies ist der Monat von Oshogatsu<\/em> (\u304a\u6b63\u6708)<\/a>, dem neuen Jahr<\/strong> und einem der wichtigsten und beliebtesten japanischen Feiertage. Wie in vielen anderen L\u00e4ndern ist der 1. Januar <\/strong>ein nationaler Feiertag namens Ganjitsu \u5143\u65e5 (der erste Tag des Jahres). Die Gesch\u00e4fte schlie\u00dfen jedoch an den letzten drei Tagen im Dezember und den ersten drei Tagen im Januar<\/strong> f\u00fcr die Neujahrsfeiertage. Dar\u00fcber hinaus wird am zweiten Montag im Januar<\/strong> der Seijin no hi<\/em> (\u6210\u4eba\u306e\u65e5) gefeiert, der Tag des Erwachsenwerdens<\/strong>, ein Feiertag, der denjenigen gewidmet ist, die im vergangenen Jahr das 20. Lebensjahr vollendet haben<\/strong>.<\/p>\n\n\n Februar: <\/strong>Im Februar feiern die Japaner zwei wichtige Feiertage, n\u00e4mlich den Kenkoku kinen no hi<\/em> (\u5efa\u56fd\u8a18\u5ff5\u65e5) am 11. Februar<\/strong>, der Nationale Gr\u00fcndungstag, der an die Gr\u00fcndung Japans erinnern soll, die laut Nihon Shoki im Jahr 660 v. Chr. stattfand, und am 23. Februar<\/strong> den Geburtstag des Kaisers. Der Tenno Tanjobi<\/em> (\u5929\u7687\u8a95\u751f\u65e5) feiert die Geburt des neuen Kaisers Naruhito.<\/p>\n\n\n\n M\u00e4rz:<\/strong> Im M\u00e4rz wird der Beginn des Fr\u00fchlings gefeiert, Shunbun no hi<\/em> (\u6625\u5206\u306e\u65e5), die Tagundnachtgleiche im Fr\u00fchling<\/strong>, f\u00e4llt entweder auf den 20. oder 21. M\u00e4rz<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n April bis Mai:<\/strong> In der Zeit zwischen April und Mai<\/strong> haben Japaner die meisten Feiertage. Die sogenannte Goldene Woche<\/strong> (Golden Week) beginnt am 29. April <\/strong>mit dem Showa no hi<\/em> (\u662d\u548c\u306e\u65e5, Showa-Tag<\/strong>), an dem der Geburtstag von Kaiser Hirohito gefeiert wird. Der 3. Mai<\/strong> ist der Kenp\u014d kinenbi <\/em>(\u61b2\u6cd5\u8a18\u5ff5\u65e5, Tag der Verfassung<\/strong>), der an die Verabschiedung der japanischen Verfassung im Jahr 1947 erinnern soll. Am 4. Mai <\/strong>wird der Midori no hi<\/em> (\u307f\u3069\u308a\u306e\u65e5, Tag des Gr\u00fcnens<\/strong>) gefeiert, ein Tag zu Ehren der Natur und schlie\u00dflich am 5. Mai<\/strong> der Kodomo no hi <\/em>(\u5b50\u3069\u3082\u306e\u65e5, Kindertag<\/strong>), an dem die Japaner f\u00fcr das gesunde Wachstum ihrer Kinder beten.<\/p>\n\n\n Juli bis August:<\/strong> Die n\u00e4chsten Feiertage werden erst wieder im Sommer<\/strong> gefeiert. Am dritten Montag im Juli <\/strong>wird der Umi no hi <\/em>(\u6d77\u306e\u65e5, Tag des Meeres<\/strong>) gefeiert, w\u00e4hrend am 11. August <\/strong>der 2016 eingef\u00fchrte Tag des Berges<\/strong> (\u5c71\u306e\u65e5, Yama no hi<\/em>) zelebriert wird.<\/p>\n\n\n\n September bis Oktober:<\/strong> Zwei weitere Feiertage fallen in den September. Der dritte Montag im September <\/strong>ist der Tag der Achtung vor dem Alter <\/strong>(\u656c\u8001\u306e\u65e5, Keiro no hi<\/em>), w\u00e4hrend am 22. oder 23. September<\/strong> die Herbst-Tagundnachtgleiche<\/strong> (\u79cb\u5206\u306e\u65e5, Sh\u016bbun no hi<\/em>) gefeiert wird. Der Tag des Sports<\/strong> (\u30b9\u30dd\u30fc\u30c4\u306e\u65e5, Sup\u014dtsu no hi<\/em>) wird am zweiten Montag im Oktober<\/strong> begangen.<\/p>\n\n\n\n November:<\/strong> Der Tag der Kultur <\/strong>(\u6587\u5316\u306e\u65e5, Bunka no hi<\/em>) f\u00e4llt auf den 3. November<\/strong> und am 23. November <\/strong>wird der Tag des Dankes f\u00fcr die geleistete Arbeit<\/strong> (\u52e4\u52b4\u611f\u8b1d\u306e\u65e5, Kinro kansha no hi<\/em>) gefeiert.<\/p>\n\n\n\n Dezember: <\/strong>\u00dcberraschenderweise ist Weihnachten kein nationaler Feiertag in Japan<\/strong><\/a>, obwohl in den letzten Jahren einige Traditionen rund um das Weihnachtsfest entstanden sind.<\/p>\n\n\n\n Im traditionellen japanischen Kalender<\/strong>, der mit dem alten landwirtschaftlichen Lebensrhythmus verbunden ist, wurde dem Zyklus der Jahreszeiten und der Naturph\u00e4nomene eine besondere Bedeutung beigemessen. Zu den wichtigsten traditionellen japanischen Festen und Ritualen geh\u00f6rten sowohl die alten landwirtschaftlichen Riten, die mit den landwirtschaftlichen Jahreszeiten (Fr\u00fchling und Herbst<\/strong>) verbunden sind, als auch die buddhistischen Riten<\/strong>, die den Vorfahren und den Toten gewidmet sind<\/a>. Letztere teilen das Jahr in vier Phasen ein, die durch die R\u00fcckkehr der Toten aus dem Jenseits gekennzeichnet sind: zweimal zu den Tagundnachtgleichen<\/strong> (Higan<\/em>), einmal zu Silvester und einmal in der Jahresmitte (im Sommer mit den Obon-Feierlichkeiten).<\/p>\n\n\n\n Wenn wir uns jedoch den aktuellen Kalender <\/strong>ansehen, finden wir keine Spur von den alten Riten. Mit der Verabschiedung eines neuen Kalenders<\/strong> nach der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg beschlossen die amerikanischen Truppen, die das Land besetzen, all jene Feste abzu\u00e4ndern, die zu eng mit dem Shintoismus in Verbindung gebracht werden konnten. Tats\u00e4chlich war der Shintoismus zur Unterst\u00fctzung des imperialen Regimes zur Staatsreligion geworden und wurde von den traditionellen Feierlichkeiten entfernt, um weitere Nationalismussch\u00fcbe zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n
Wie viele Feiertage in Japan gibt es?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
Was sind die wichtigsten Feiertage in Japan?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n
Was sind die wichtigsten aufeinanderfolgenden Feiertage in Japan?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n