{"id":91148,"date":"2022-11-22T18:59:29","date_gmt":"2022-11-22T09:59:29","guid":{"rendered":"https:\/\/voyapon.com\/de\/?p=91148"},"modified":"2024-12-02T08:26:21","modified_gmt":"2024-12-01T23:26:21","slug":"sprachschule-in-japan-japanisch-lernen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/voyapon.com\/de\/sprachschule-in-japan-japanisch-lernen\/","title":{"rendered":"So w\u00e4hlt ihr eure Japanisch-Sprachschule in Japan"},"content":{"rendered":"\n
Die Leidenschaft f\u00fcr Japan weckt oft den Wunsch, die japanische Sprache \u00fcber grundlegende Ausdr\u00fccke wie \u201eArigatou\u201c<\/a> hinaus zu lernen. Dank Kursangeboten in Gro\u00dfst\u00e4dten oder online verf\u00fcgbaren Inhalten, ist es heutzutage m\u00f6glich, die Grundlagen des Japanischen im eigenen Land zu lernen. <\/p>\n\n\n\n Der beste Weg, eine Sprache zu lernen, besteht jedoch zweifellos darin, Zeit in den L\u00e4ndern zu verbringen, in denen sie gesprochen wird, damit ihr sie in einem sprachlichen und kulturellen Kontext \u00fcben k\u00f6nnt. Aus diesem Grund entscheiden sich ernsthaft motivierte Menschen oft daf\u00fcr, in eine Sprachschule in Japan <\/strong>zu investieren. Allerdings ist es nicht immer leicht, unter den vielen angebotenen Alternativen, eine Schule auszuw\u00e4hlen. <\/p>\n\n\n\n Wenn ihr euch entschieden habt, in Japan Japanisch zu lernen, m\u00f6chten wir euch dabei helfen herauszufinden, welche Schule f\u00fcr eure Bed\u00fcrfnisse am besten geeignet ist.<\/p>\n\n\n\n So etwas wie die \u201ebeste Japanisch-Schule\u201c gibt es nicht. Es h\u00e4ngt alles von euren pers\u00f6nlichen Gr\u00fcnden ab, die Sprache zu lernen<\/strong>. Plant ihr euch an einer Universit\u00e4t in Japan zu bewerben? Wollt ihr dorthin ziehen und einen Job suchen? Oder ist Japanisch ein Hobby und ihr m\u00f6chtet einfach eine Reiseerfahrung mit einem Sprachstudium im Ausland verbinden? Die Antworten auf diese Fragen k\u00f6nnen euch bei der Auswahl der Studiendauer, des Budgets, das ihr investieren wollt, des Standorts und der f\u00fcr euch geeigneten Schulform helfen.<\/p>\n\n\n Der erste Schritt besteht also darin, eure Ziele zu identifizieren, die so konkret und realistisch <\/strong>wie m\u00f6glich sein sollten.<\/p>\n\n\n\n Eines der ersten Dinge, die festgelegt werden m\u00fcssen, ist, wie lange ihr in Japan lernen werdet: \u00fcber eine kurze Zeitspanne hinweg oder f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Zeitraum?<\/strong> Dies h\u00e4ngt nicht nur von euren Lernzielen ab, sondern auch von eurem Budget und eurem Lebensweg.<\/p>\n\n\n In Japan gibt es sowohl japanische Sprachschulen, die Langzeitkurse (bis zu zwei Jahre) anbieten, als auch Schulen, die Sommerkurse oder intensive Kurzzeitkurse im Angebot haben. Langzeitkurse<\/strong> beginnen in der Regel zu bestimmten Zeiten im Jahr (Januar, April, Juli, Oktober). Da die Immatrikulation l\u00e4nger dauert, ist eine fr\u00fchzeitige Planung des Studienaufenthalts unerl\u00e4sslich. Diese Kurse sind sicherlich besser f\u00fcr diejenigen unter euch geeignet, die sp\u00e4ter eine japanische Universit\u00e4t besuchen oder in einem japanischen Unternehmen arbeiten m\u00f6chten. Diejenigen, die Japanisch aus Liebe lernen und nicht zu viel Zeit oder Budget investieren k\u00f6nnen, sollten vielleicht k\u00fcrzere Kurse <\/strong>an einer Sprachschule in Japan in Betracht ziehen.<\/p>\n\n\n\n F\u00fcr kurze Kurse bis zu 3 Monate ben\u00f6tigt ihr kein Visum<\/strong>: Ihr k\u00f6nnt mit einem regul\u00e4ren Touristenvisum eine Sprachschule in Japan besuchen. F\u00fcr Langzeitkurse von 6 Monaten bis maximal 2 Jahren ist ein Studentenvisum erforderlich<\/a>. Die Einschreibung an einer Schule mit einem Studentenvisum erfordert mehr Verwaltungsaufwand <\/strong>und muss etwa 6 Monate vor Unterrichtsbeginn absolviert werden. Stellt also sicher, dass ihr weit im Voraus plant. Ungef\u00e4hr einen Monat vor Kursbeginn erhaltet ihr eine Berechtigungsbescheinigung, die beim japanischen Konsulat oder der japanischen Botschaft <\/a>in ein Visum umgewandelt werden muss.<\/p>\n\n\n\n Teilzeitarbeit <\/strong>(bis zu 28 Stunden pro Woche) ist mit einem Studentenvisum erlaubt, aber ihr m\u00fcsst ein spezielles Formular ausf\u00fcllen, um die Genehmigung zu beantragen. Nicht alle Arten von Arbeit sind f\u00fcr internationale Studierende zugelassen, und einige Schulen erlauben oder raten davon ab, in den ersten Monaten zu arbeiten. W\u00e4hrend des 3-monatigen Kurses, an dem ihr mit einem Touristenvisum teilnehmen k\u00f6nnt, ist keine Arbeit erlaubt.<\/p>\n\n\n\n Wenn es um die Wahl der Kursdauer geht, m\u00fcsst ihr neben euren pers\u00f6nlichen Zielen nat\u00fcrlich auch euer verf\u00fcgbares Budget ber\u00fccksichtigen. Ein Studium in Japan, insbesondere in einer Langzeitschule, ist definitiv nicht billig und neben dem Schulgeld m\u00fcsst ihr die Kosten f\u00fcr die Unterkunft und das t\u00e4gliche Leben <\/a>einkalkulieren. Ein 6-monatiger Kurs erfordert ungef\u00e4hr zwischen 400.000 und 500.000 Yen, also zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Die Geb\u00fchren f\u00fcr einen dreimonatigen Kurs mit einem Touristenvisum k\u00f6nnen zwischen 200.000 und 250.000 Yen liegen.<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr plant, einen Kurs mit einem Studentenvisum zu besuchen,<\/strong> beachtet bitte, dass die japanische Einwanderungsbeh\u00f6rde einen Nachweis \u00fcber eure finanziellen Ressourcen ben\u00f6tigt, um sicherzustellen, dass ihr euch w\u00e4hrend eures Aufenthalts selbst versorgen k\u00f6nnt. Das bedeutet, dass ihr f\u00fcr einen 6-monatigen Aufenthalt etwa eine Million Yen (ca. 7.500 Euro zu aktuellen Wechselkursen) nachweisen m\u00fcsst.<\/p>\n\n\n\n Eine der Hauptausgaben w\u00e4hrend des Studiums in Japan sind, neben den Schulgeb\u00fchren, die Kosten f\u00fcr die Unterkunft<\/strong>. Ob Unterst\u00fctzung bei der Wohnungssuche angeboten wird, h\u00e4ngt von der Institution ab, aber viele haben Vereinbarungen mit speziellen Einrichtungen und Agenturen.<\/p>\n\n\n Die h\u00e4ufigsten Optionen f\u00fcr internationale Studenten sind Studentenwohnheime<\/strong> (oft mit der besuchten Schule verbunden), G\u00e4steh\u00e4user<\/strong> oder Wohngemeinschaften<\/a><\/strong> (mit Gemeinschaftsk\u00fcche und -bad), Mietwohnungen<\/strong> oder eine Gastfamilie<\/a><\/strong> (Unterkunft bei einer japanischen Familie). Nat\u00fcrlich h\u00e4ngen die Kosten von der jeweiligen Unterkunft ab, aber sie werden wahrscheinlich nicht unter 40.000-50.000 Yen pro Monat (etwa 300-400 Euro) fallen.<\/p>\n\n\n\n Die Wahl des Standorts f\u00fcr eine Sprachschule in Japan h\u00e4ngt auch von mehreren Faktoren und pers\u00f6nlichen Zielen und Vorlieben ab. Wenn ihr w\u00e4hrend einer kurzen Zeit das Reisen mit einem Studienerlebnis verbinden m\u00f6chtet, werdet ihr wahrscheinlich eine Schule in einer der gro\u00dfen St\u00e4dte <\/strong>wie Tokio, Kyoto oder Osaka bevorzugen. Auf diese Weise habt ihr die M\u00f6glichkeit, in eurer Freizeit Sightseeing zu machen, und es stehen euch sicherlich mehr Aktivit\u00e4ten zur Verf\u00fcgung.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Wenn eure Priorit\u00e4t hingegen das Lernen ist und ihr eher eine ruhige Umgebung mit weniger Ablenkungen <\/strong>und mehr M\u00f6glichkeiten, euch mit der lokalen Gemeinschaft zu verbinden (damit k\u00f6nnt ihr euer Japanisch \u00fcben!) bevorzugt, dann k\u00f6nntet ihr eine Schule in einer kleineren Stadt <\/strong>in Betracht ziehen. Kleinere St\u00e4dte bieten praktische Vorz\u00fcge <\/strong>und helfen Geld zu sparen<\/strong>, besonders bei l\u00e4ngeren Aufenthalten. Mit einem so effektiven Transportsystem wie dem Japanischen, k\u00f6nnt ihr immer noch kurze Reisen planen, um die gro\u00dfen St\u00e4dte zu besuchen.<\/p>\n\n\n Versucht euch vorzustellen, wo ihr euch in eurem t\u00e4glichen Leben am wohlsten f\u00fchlen w\u00fcrdet, sowohl beim Lernen als auch beim Entdecken Japans und seiner Kultur. Ber\u00fccksichtigt dann die praktischen Aspekte <\/strong>wie Kosten, Entfernung von der Schule und Transport.<\/p>\n\n\n\n Schulen, die Langzeitprogramme anbieten, nehmen in der Regel nur zu bestimmten Zeiten im Jahr (Januar, April, Juli und Oktober; einige nur April und Oktober) neue Sch\u00fcler auf, und die Kurse sind im Allgemeinen in Quartalen strukturiert. Das Niveau jedes Sch\u00fclers wird durch einen Einstufungstest <\/strong>ganz am Anfang festgestellt und dann mit viertelj\u00e4hrlichen Tests die Fortschritte bewertet. In diesen Schulen sind die Kurse im Allgemeinen intensiv und umfassen das Erlernen der japanischen Sprache auf Vollzeitbasis (4 Stunden pro Tag von Montag bis Freitag, morgens oder nachmittags). Es wird erwartet, dass ihr nicht nur im Unterricht mitarbeitet, sondern auch selbstst\u00e4ndig jeden Tag eigenst\u00e4ndig lernt<\/strong>.<\/p>\n\n\n Diese Kurse decken alle verschiedenen F\u00e4higkeiten (Lesen, Schreiben, Kanji<\/a>, H\u00f6ren, Sprechen) ab, w\u00e4hrend sich einige Schulen mehr auf die Kommunikation und das Sprechen konzentrieren.<\/p>\n\n\n\n Die Intensit\u00e4t der Verpflichtungen<\/strong> kann jedoch je nach gew\u00e4hlter Schule unterschiedlich sein. Einige sind sehr flott, zielen auf einen Stufenaufstieg ab und erfordern viel eigenst\u00e4ndige Arbeit (Hausaufgaben und individuelles Lernen), um Schritt zu halten. Andere gehen langsamer voran, widmen der Unterrichtspraxis mehr Raum und erfordern weniger Hausaufgaben. Versucht so viele Informationen wie m\u00f6glich zu sammeln, bevor ihr euch einschreibt, und w\u00e4hlt dann basierend auf euren Zielen und eurem Lerntempo<\/strong>.<\/p>\n\n\n Auch hier noch einmal: es gibt keine absolut richtige Wahl. Diejenigen, die zum Beispiel anstreben, an einer japanischen Universit\u00e4t aufgenommen zu werden, sollten sich wahrscheinlich an einer lernaufw\u00e4ndigeren Schule einschreiben. Plant ihr Teilzeit zu arbeiten oder m\u00f6chtet ihr lieber mehr Freizeit haben, um das Leben in Japan zu genie\u00dfen? Dann solltet ihr vielleicht eine weniger anspruchsvolle Schule in Betracht ziehen.<\/p>\n\n\n\n In jedem Fall sind alle Lektionen und Inhalte auf Japanisch, sodass Fortschritte garantiert sind, solange ihr hart arbeitet!<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr einen Kurzzeitkurs sucht oder konkretere Ziele habt, gibt es neben den klassischen Intensivkursen mehrere L\u00f6sungen. Einige Sprachschulen bieten sogenannte \u201eLern-Urlaube\u201c<\/strong> an, die sich speziell an j\u00fcngere Sch\u00fcler richten. Sie bieten normalerweise die M\u00f6glichkeit, an verschiedenen kulturellen und au\u00dferschulischen Aktivit\u00e4ten <\/strong>teilzunehmen, wie z. B. Teezeremonie<\/a>, Kalligrafie oder Kimono-Tragen<\/a>. Es gibt auch Vorbereitungskurse f\u00fcr den JLPT (Japanese Language Proficiency Test)<\/a> <\/strong>oder Kurse f\u00fcr Business-Japanisch <\/strong>f\u00fcr all diejenigen, die in Japan arbeiten oder beruflich mit japanischen Personen oder Unternehmen interagieren m\u00f6chten.<\/p>\n\n\n Die Wahl einer Sprachschule in Japan erfordert sicherlich Sorgfalt, aber das Wichtigste ist, sich \u00fcber eure Ziele im Klaren zu sein. Ihr solltet euch nicht unbedingt f\u00fcr die \u201eber\u00fchmteste\u201c oder g\u00fcnstigste Schule entscheiden, sondern f\u00fcr diejenige, die euren Bed\u00fcrfnissen am besten entspricht. In jedem Fall wird das Studium in Japan zu einem unvergesslichen Erlebnis<\/strong>, welches eure Japanisch-Kenntnisse und auch euer Leben bereichern wird!<\/p>\n\n\n\n\n
\n
\n
Was sind eure pers\u00f6nlichen Lernziele?<\/h2>\n\n\n\n
Legt fest, wie lange euer Japanisch-Sprachkurs dauern soll<\/h2>\n\n\n\n
Brauche ich ein Visum?<\/h3>\n\n\n\n
Wie viel kostet der Besuch einer Sprachschule in Japan?<\/h2>\n\n\n\n
Bieten japanische Schulen Unterk\u00fcnfte an?<\/h3>\n\n\n\n
Was ist die beste Stadt zum Studieren in Japan?<\/h2>\n\n\n\n
Wie funktionieren Sprachschulen in Japan?<\/h2>\n\n\n\n
Spezialisierte Japanischkurse<\/h2>\n\n\n\n