{"id":92616,"date":"2024-08-29T10:04:20","date_gmt":"2024-08-29T01:04:20","guid":{"rendered":"https:\/\/voyapon.com\/de\/?p=92616"},"modified":"2024-11-12T10:11:24","modified_gmt":"2024-11-12T01:11:24","slug":"ekiben-bento-im-hochgeschwindigkeitszug-japan","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/voyapon.com\/de\/ekiben-bento-im-hochgeschwindigkeitszug-japan\/","title":{"rendered":"Ekiben: Das legend\u00e4re Bento im Hochgeschwindigkeitszug in Japan"},"content":{"rendered":"\n
Ihr fahrt mit dem Shinkansen \u65b0\u5e79\u7dda oder Hochgeschwindigkeitszug<\/strong>, wie dieser auch h\u00e4ufig im Ausland genannt wird, durch Japan und verbringt dabei noch ein wenig Zeit in einem Bahnhof. Dabei seht ihr Gesch\u00e4fte voller Menschen, die eine Vielzahl von bunten Schachteln verkaufen, und sofort kommen euch tausend Fragen in den Sinn. Aber daf\u00fcr sind wir da, liebe Leser, um euch all diese Fragen zu beantworten. Denn in diesen Gesch\u00e4ften findet ihr ein japanisches Fertiggericht namens Ekiben \u99c5\u5f01<\/strong>, das speziell f\u00fcr den Verzehr im Shinkansen entwickelt wurde.<\/p>\n\n\n\n Die Lunchbox-Kultur ist bereits seit langem Teil der japanischen Gesellschaft,<\/strong> da sie seit jeher die g\u00e4ngigste Methode ist, Essen mitzunehmen, wenn man au\u00dfer Haus ist. W\u00e4hrend der Sengoku-Zeit beispielsweise, als Japan in zahlreiche landesweite Kriege verwickelt war, musste eine effektive M\u00f6glichkeit gefunden werden, Essen zu transportieren. Aber Bentos, wie sie in Japan genannt werden, waren nicht nur f\u00fcr Kriege n\u00fctzlich, sondern auch zum Vergn\u00fcgen. Denn auch w\u00e4hrend der Hanami-Zeit<\/a>, wenn die Menschen die Kirschbl\u00fcten genie\u00dfen wollten, mussten sie Wege finden, um ihr Essen unter die B\u00e4ume mitzunehmen.<\/p>\n\n\n W\u00e4hrend der Edo-Zeit verkauften einige Kabuki- und Noh-Theater w\u00e4hrend der Pausen das Makunouchi-Bento, das w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt „Zwischenakt-Box“ bedeutet. Dieses Bento inspirierte die Struktur des heutigen Ekiben, aber ich m\u00f6chte euch nicht die ganze Geschichte auf einmal verraten, also beginnen wir von vorne.<\/p>\n\n\n\n Heutzutage dauert die Strecke zwischen den Bahnh\u00f6fen Utsunomiya und Ueno weniger als eine Stunde. Im 19. Jahrhundert konnte sie jedoch mehr als vier Stunden betragen. Daher war es wichtig, w\u00e4hrend der Fahrt etwas zu essen mitzunehmen, um den knurrenden Magen zu beruhigen. Aus diesem Grund wurde dort am 16. Juli 1885 das erste Ekiben verkauft<\/strong>.<\/p>\n\n\n Ob Kahei Saito, der Besitzer des kleinen Shirokiya-Standes vor dem Bahnhof Utsunomiya, an dem er das erste Bento der Geschichte verkaufte, wusste, dass er damit eine neue \u00c4ra einl\u00e4uten w\u00fcrde? Sein Zug-Bento war einfach gestaltet: zwei Onigiri mit Bambusbl\u00e4ttern und zwei eingelegte Radieschen f\u00fcr f\u00fcnf Sen (100 Sen entsprechen einem Yen). Es mag extrem g\u00fcnstig erscheinen, aber damals warne f\u00fcnf Sen ein kleines Verm\u00f6gen. Als das japanische Eisenbahnsystem expandierte und der Bedarf an Ekiben mit der Zeit der Fahrten stieg, verfolgten weitere Bahnh\u00f6fe die gleiche Strategie wie am Bahnhof Utsunomiya.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Einige Jahre sp\u00e4ter, im Jahr 1889, wurde im Bahnhof Himeji die beliebteste Art von Ekiben verkauft, die vom Makunouchi-Bento-Design inspiriert wurde.<\/p>\n\n\n\n Die Anwesenheit von Milit\u00e4rangeh\u00f6rigen in Japan im 20. Jahrhundert verhalf dem Ekiben zu seiner zus\u00e4tzlichen Popularit\u00e4t und Verbreitung. <\/strong>Die Milit\u00e4rdienstleister mussten durch das Land reisen und dabei die meiste Zeit im Freien essen. Auch der Zweite Weltkrieg befl\u00fcgelte den Erfolg der Ekiben-Industrie, da viele Restaurants geschlossen waren. Die Bento-Box f\u00fcr den Zug k\u00f6nnen wir vielleicht mit unserem Boom f\u00fcr Gerichte zum Mitnehmen w\u00e4hrend der Pandemie vergleichen.<\/p>\n\n\n Nach dem Zweiten Weltkrieg erm\u00f6glichte das Wirtschaftswachstum den Japanern wieder durch das Land zu reisen und ihre Lebensqualit\u00e4t zu verbessern, wodurch das Goldene Zeitalter des Ekiben begann.<\/strong><\/p>\n\n\n\n In den 1980er Jahren verebbte der Hype um das Ekiben. <\/strong>Mehrere Faktoren trugen zu seinem Niedergang bei: Zun\u00e4chst einmal waren es die g\u00fcnstigeren Flugreisen<\/strong>, die neue Alternativen f\u00fcr Reisende schufen. Auch die zunehmende Popularit\u00e4t von Konbinis<\/strong>, in denen die Leute schnell und g\u00fcnstig ein Bento kaufen konnten, trug zu dieser Situation bei. Doch obwohl es ironisch erscheinen mag, war einer der Hauptgr\u00fcnde f\u00fcr die Destabilisierung des Ekiben-Marktes die Popularit\u00e4t von Hochgeschwindigkeitsz\u00fcgen<\/strong>:<\/p>\n\n\n\n Dennoch bin ich nicht der Meinung, dass die Ekiben-Industrie vollst\u00e4ndig verschwinden wird. Sie ist noch immer popul\u00e4r. Mit etwa 4.000 verschiedenen Bento-Sorten hat diese Schnellzug-Lunchbox-Mahlzeit viele M\u00f6glichkeiten zu \u00fcberleben, beispielsweise durch das Angebot ansprechender lokaler Produkte zur F\u00f6rderung regionaler Gebiete oder durch die Zusammenarbeit mit Anime- oder Trendmarken.<\/strong> Es gibt sogar einen Manga namens „Ekiben Hitoritabi“<\/a>, der die Geschichte eines einsamen Reisenden durch Japan erz\u00e4hlt, der verschiedene Shinkansen-Bento probiert.<\/p>\n\n\n Wir w\u00fcrden mehrere Tage brauchen, um diese Liste zu vervollst\u00e4ndigen, da es zahlreiche verschiedene Ekiben gibt. Von lokalen Spezialit\u00e4ten, die in jeder Pr\u00e4fektur verkauft werden, bis hin zu den ausgefallensten, zum Teil tempor\u00e4ren Lunchboxen, erscheint diese Welt der Zug-Bentos endlos.<\/strong><\/p>\n\n\n Wer lokales Essen probieren m\u00f6chte, sollte sich bei einem Besuch in Hokkaido das Bokoi-meshi-Ekiben in der Station Bokoi<\/strong> nicht entgehen lassen, das aus Reisb\u00e4llchen mit frischen Muscheln besteht. Wenn ihr auf Honshu, der Hauptinsel Japans, seid, ist das Masuzushi-Ekiben<\/strong> in der Pr\u00e4fektur Toyama eine gute Option. Bei diesem handelt es sich um in Bambusbl\u00e4tter gewickeltes Forellensushi. Oder fahrt nach Nara und probiert das Kakinoha-Sushi-Bento<\/strong>, wohinter sich das bekannteste Sushi Naras verbirgt, das in Kakibl\u00e4tter gewickelt ist.<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr nach authentischen Zug-Bentos sucht, dann fahrt in die Pr\u00e4fektur Gunma.<\/strong> Legt dort einen Stopp am Bahnhof Takasaki ein, dem gr\u00f6\u00dften Hersteller von Daruma-Puppen in Japan. Daruma sind traditionelle, hohle Puppen, die Bodhidharma nachempfunden sind, dem Gr\u00fcnder eines Zweigs des Zen-Buddhismus. Habt ihr nun bereits die Form eurer Bento-Box erraten? Genau, sie \u00e4hnelt einem Daruma<\/strong>! Ein weiteres lustiges Ekiben ist das Yukidaruma-Bento<\/strong> in der Pr\u00e4fektur Niigata, wo ihr eure Mahlzeit in einer Form essen k\u00f6nnt, die einem Schneemann nachempfunden wurde.<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr auf der Suche nach einem nachhaltigen Ekiben seid<\/strong>, dann macht Halt in Hita in der Pr\u00e4fektur Oita. Die Box des Hita-Kikori-Meshi<\/strong> ist aus Holz von heimischen B\u00e4umen hergestellt. Es enth\u00e4lt eine kleine Holzs\u00e4ge zum Schneiden einer der Zutaten. Nach dem Essen k\u00f6nnt ihr die Box \u00fcberall entsorgen, da sie nur aus Einwegmaterialien besteht.<\/p>\n\n\n\n Und wenn ihr Z\u00fcge liebt, warum kauft ihr dann nicht ein Ekiben in Form eines Hochgeschwindigkeitszugs<\/strong>? Die Schachtel kann wiederverwendet werden und nachdem ihr die k\u00f6stliche Mahlzeit genossen habt, k\u00f6nnt ihr die Shinkansen-Box als Dekoration mit nach Hause nehmen. Eine Win-Win-Situation f\u00fcr jeden!<\/p>\n\n\n\n Ihr werdet zahlreiche Gelegenheiten finden, euch ein Ekiben vor eurer Reise zu kaufen. Nicht nur im Bahnhof, sondern auch in den Gesch\u00e4ften neben den Bahnh\u00f6fen werden Zug-Bentos verkauft. <\/strong>Wenn der Bahnhof neben einem Kaufhaus liegt, w\u00fcrde ich euch empfehlen, in den unteren Etagen nach der Lebensmittelabteilung zu suchen. Manchmal bieten diese Gesch\u00e4fte einen Frischkostservice an, so dass ihr eventuell warten m\u00fcsst, dann aber eine frisch zubereitete Mahlzeit mit auf eure Reise nehmen k\u00f6nnt.<\/p>\n\n\n\n Wenn ihr bereits im Bahnhof seid und feststellt, dass ihr vergessen habt, euch ein Bento zu kaufen, dann findet ihr sogar auf dem Bahnsteig \u00fcberall Gesch\u00e4fte, die diese verkaufen.<\/strong> Sucht wie bei einer lustigen Schatzsuche danach und kauft euer Lieblingsbento. Normalerweise werden diese Gesch\u00e4fte tags\u00fcber aufgef\u00fcllt, wobei die Spitzenzeiten f\u00fcr den Verkauf zwischen Mittag und dem Ende des Zugfahrplans liegen. Gr\u00f6\u00dfere Bahnh\u00f6fe haben nat\u00fcrlich mehr Bento-Optionen, w\u00e4hrend die Vorr\u00e4te in kleineren Stationen am Abend bereits ausverkauft sein k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n
Die Geschichte vom Ekiben<\/h2>\n\n\n\n
Ekiben: Als ein kulinarischer Star geboren wurde<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n<\/figure>\n\n\n\n
Der Aufstieg des Ekiben in Japan<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n
Was aufsteigt, muss auch wieder runterkommen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Ber\u00fchmte Zug-Bentos in Japan<\/h2>\n\n\n\n
<\/figure><\/div>\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n
Wie kann man ein Ekiben kaufen?<\/h2>\n\n\n\n