Skip to main content

Kimonos und Yukatas sind das Sinnbild für die traditionelle japanische Kleidung. Und dazu noch ein wunderbares Andenken an eure Japanreise. Doch wer einen echten Kimono oder Yukata erwerben möchte, der muss dafür tief in die Tasche greifen. Zumindest wenn es sich um neue Exemplare handelt. Weitaus günstiger sind hingegen die Secondhand-Waren, die für einen Bruchteil ihres Originalpreises gehandelt werden. Erfahrt in diesem Guide, wo ihr günstig einen gebrauchten Kimono in Tokio kaufen könnt und worauf ihr dabei achten solltet.

Wie viel kostet ein Kimono oder Yukata?

Wie viel ein Kimono oder Yukata in Japan kostet, hängt stark von der Qualität und den verwendeten Materialen ab. Einen einfachen Yukata, also eine sommerliche Variante des Kimonos, inklusive Obi und Geta-Schuhen, könnt ihr bereits ab 6.000 Yen (ca.37 Euro) erwerben. Je hochwertiger die Materialen sind, aus dem der Yukata besteht, desto teurer wird das Kleidungsstück.

Ein Pärchen im Kimono läuft durch Kawagoe
Foto: Todd Fong

Die Preise für Kimonos liegen hingegen etwas höher. Auch hier spielen die verwendeten Materialen eine ausschlaggebende Rolle für das Preisniveau, so kosten Kimonos aus Baumwolle oder Wolle etwas weniger als Kimonos aus Seide. Auch ihre Verwendung spiegelt sich im Verkaufspreis wider: Kimonos für Hochzeiten oder Furisode, die festliche Kimono-Variante für unverheiratete, junge Frauen, kosten weitaus mehr als ein normaler Alltagskimono oder die Sommervariante. Im Durchschnitt beginnen die Preise für einen einfachen Kimono ab 10.000 Yen (ca. 60 Euro), für einen hochwertigen ab 50.000 Yen (ca. 300 Euro) und für die festlichen Varianten können gerne mehrere Tausend Euro anfallen.

Wo kann man einen Kimono in Tokio kaufen?

Ebenso unterschiedlich wie die Preise von Kimonos und Yukatas, sind auch die Geschäfte, in denen ihr sie erwerben könnt. Allem voran im Sommer werden euch Yukata-Sets mit Obi und Geta-Schuhen in ganz normalen Supermärkten, in Pop-up-Geschäften und in bekannten Ketten wie Don Quijote regelrecht hinterhergeschmissen.

Wer nach qualitativ hochwertigeren Exemplaren sucht, der wird beispielsweise in speziellen Kimono-Geschäften fündig, die häufig in großen Einkaufszentren zu finden sind. Eines der bekanntesten Geschäfte ist das Furisode, in dem es vor allem Kimonos für Hochzeiten oder die japanische Volljährigkeitsfeier, Seijinshiki 成人式, gibt. Neben dem Kauf dieser festlichen Kimonos, bietet das Furisode aber auch den Verleih dieser an.

Günstige Secondhand-Kimonos in Tokio

Die weit aus günstigere Variante ist jedoch der Kauf eines gebrauchten Kimonos oder Yukatas, die es in einigen Geschäften bereits ab 1.000 Yen (ca. 6 Euro) zu kaufen gibt. Auch Obis und dazugehörige Accessoires wie der Obijime sind zu ähnlichen Preisen zu finden. Aber wo genau sollte man suchen, wenn man einen Secondhand-Kimono in Tokio kaufen möchte?

Im Folgenden möchte ich euch meine persönlichen Lieblingsgeschäfte in Asakusa vorstellen, in denen ich regelmäßige auf die Suche nach neuen Schmuckstücken gehe.

Kirakuya

Mein mit Abstand liebster Secondhand-Kimono-Laden ist das Kirakuya, das sich in einer der Seitenstraßen zum Sensoji-Tempel befindet. Die Preise beginnen hier ab 1.000 Yen und neben Yukatas und Winter- und Sommerkimonos, findet ihr hier ebenfalls Yukatas und festliche Kimonos für Kinder, Accessoires, verschiedene Obi-Varianten und Kimono-Jacken, die Haori 羽織 genannt werden.

Im Kirakuya findet ihr zum Beispiel auch Taschen, die aus recycelten Kimono-Stoffen hergestellt werden.

  • Kirakuya Asakusa


    clothing store
  • Japan, 〒111-0032 Tokyo, Taito City, Asakusa, 1 Chome−22−3 MoriyaWORLDビル 1階

Konjyaku Kimono Tatsumi

Wer nach Kimonos und Yukatas für Herren sucht, der sollte unbedingt dem Konjyaku Kimono Tatsumi einen Besuch abstatten. Neben Kimonos und Yukatas für Frauen, sowie einer großen Auswahl an Haoris, ist es hier besonders die Auswahl an Herrenmodellen, die das Geschäft so attraktiv macht. Ebenso wie im Kirakuya, beginnen die Preise auch bei Konjyaku Kimono Tatsumi ab 1.000 Yen. Neben verschiedenen Secondhand-Waren, sind aber auch Neuwaren und Übergrößen erhältlich.

Mit viel Glück können vor allem die Herren hier auch Schnäppchen bei den Yukatas machen, wenn diese manchmal für 500 Yen angeboten werden.

Antiques Kimono Lily

Wenn ihr auf der Suche nach qualitativ hochwertigen und antiken Kimonos seid, dann ist das Antiques Kimono Lily eure Anlaufstelle. Aber auch die Preise für die angebotenen Secondhand-Waren sind hier im Vergleich zu den zuvor vorgestellten Geschäften höher und können um die 10.000 Yen betragen.

Dennoch lohnt sich ein Abstecher in das Geschäft, das sich zwischen Asakusa und Kappabashi befindet. Persönlich bin ich vor allem ein Fan der dort angebotenen Haori, die im Vergleich zu anderen Secondhand-Geschäften, von ihrer Qualität und Art herausstechen.

  • Antiques Kimono Lily


    clothing store
  • 2 Chome-16-1 Nishiasakusa, Taito City, Tokyo 111-0035, Japan

Weitere Optionen für günstige Kimonos und Yukatas

Aber natürlich beschränkt sich der Kauf gebrauchter Kimonos oder Yukatas nicht nur auf spezialisierte Secondhand-Geschäfte in Asakusa. Neben weiteren Secondhand-Geschäften für Kimonos und Yukatas in Nakano zum Beispiel, findet ihr die gebrauchten Schmuckstücke auch auf Flohmärkten oder Pop-up-Stores, die in großen Einkaufshäusern zu finden sind.

Eine Besonderheit unter den Pop-up-Stores sind dabei die „1g = 1 Yen“- Geschäfte. Hier zahlt ihr pro Gramm einen Yen. Je nachdem ob ihr also einen Yukata oder Winterkimono kauft, kann der Preis variieren. Selbes gilt auch für die Obi, so kostet ein formeller, festlicher Obi im Nagoya-Stil beispielsweise etwas mehr als die schmaleren Hanhaba-Obi, die häufig für Yukatas verwendet werden.

Darauf solltet ihr beim Kauf eines Secondhand-Kimonos achten

Auch wenn die Qualität der Secondhand-Kimonos im Allgemeinen gut ist, gibt es doch einige Punkte, die ihr beim Kauf beachten solltet. Das gilt vor allem für gebrauchte Kleidungsstücke, die ab 1.000 Yen erhältlich sind:

  • Überprüft den Kimono oder Yukata auf Flecken: Häufig findet ihr diese auf den Ärmeln oder am Kragen, einige können offensichtlich sein, andere fallen erst beim zweiten Blick auf. Auch im Innenbereich des Kragens sind häufig Flecken zu finden.
  • Achtet auf die Länge: Vor dem Kauf eines Secondhand-Kimonos oder Yukatas, solltet ihr diesen unbedingt anprobieren. Da die Secondhand-Waren selten nach Größe sortiert sind, geschweige denn, dass diese an den Kimonos oder Yukatas dransteht, kann es andernfalls schnell passieren, dass die Modelle zu kurz oder zu lang ausfallen.
  • Achtet auf die Achselnaht: Bei den Kimonos und Yukatas ist es nicht immer direkt offensichtlich, ob sie für Frauen oder Männer bestimmt sind. Ebenso kann es vorkommen, dass andere Kunden oder Kundinnen diese fälschlicherweise woanders hingehangen haben. Überprüft daher die Achselnaht, die bei den Modellen für Männer mit ungefähr zehn Zentimeter üblicherweise kürzer ist als bei den Modellen für Frauen mit ca. 20 Zentimetern.

Und falls auch euch nun das Kimono- und Yukata-Fieber gepackt haben sollte, dann stattet bei eurer nächsten Tokio-Reise den oben genannten Geschäften unbedingt einen Besuch ab. Oder schlendert über Japans Flohmärkte auf der Suche nach Raritäten. Unser Autor Todd hat ebenfalls eine Anleitung mit Video für euch, wie ihr einen Kimono richtig anzieht. Viel Spaß dabei!

Yvonne Tanaka

Yvonne Tanaka

Ursprünglich aus Berlin, habe ich in Japan meine zweite Heimat gefunden. Fasziniert vom Land, der Kultur und den Menschen, zieht es mich bereits seit 2012 regelmäßig in das Land der aufgehenden Sonne. Nach einem einjährigen Studienaufenthalt und einem Praktikum, zieht es mich 2022 wieder zurück in meine alte Heimat, in das Zentrum von Tokio.