Skip to main content

Was hat Hello Kitty mit dem bilateralen Vertrag über Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen den USA und Japan und den Protesten im Mai 68 in Frankreich zu tun? Wie ist es möglich, dass die französische Barock- und Rokoko-Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen gegenkulturellen Aufstand in Japan auslöste?

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn ihr diese Links verwendet, um etwas zu kaufen, erhalten wir möglicherweise eine Provision, womit unsere Arbeit bei Voyapon unterstützt wird. Bitte lest unseren Disclaimer für weitere Informationen.

Gehen wir einmal kurz zurück ins Jahr 2004. Gwen Stefanis Debüt-Soloalbum überraschte die Welt des westlichen kommerziellen Pops und brachte den Namen Harajuku (原宿) in aller Munde. Die Ex-Sängerin von No Doubt enthüllte, dass sie Hals über Kopf dem exzentrischen Straßenstil der berühmten Nachbarschaft verfallen war und stellte dies enthusiastisch zur Schau. Sie bezog nicht nur eine Gruppe japanischer Backup-Tänzer in all ihre Auftritte mit ein, sondern sie zollte auch dieser bemerkenswerten ästhetischen Verschmelzung, heutzutage bekannt als Harajuku Girls-Phase, in mehreren ihrer Musikvideos Tribut.

Plötzlich verließ die Subkultur, die sich seit den 1980er Jahren um Takeshita Dori herum entwickelt hatte, die ästhetische Nische und etablierte sich bequem im Mainstream der westlichen Kultur. Im selben Atemzug beschleunigte sich die Einführung von Kawaii als Konzept über die Fangemeinde der japanischen Kultur hinaus und etablierte sich als Hauptkategorie der japanischen Ästhetik zwischen süß und cool. Harajuku und all seine Kawaii-Utensilien, verfestigten sich im kollektiven Weltbewusstsein.

Aber weltweiter Ruhm und der Sprung in die Massenkultur sind mit einem hohen Preis verbunden: Verlust von Bedeutung und Kontext. Kawaii ist eines der bekanntesten japanischen Wörter, aber gleichzeitig geht seine komplexe Bedeutung bei der Übersetzung verloren. Es wird oft als etwas Niedliches oder Zartes interpretiert, aber in Wirklichkeit spielt das Wort auch auf den psychologischen Zustand der Person an, die etwas „kawaii“ erlebt, sowie auf die Atmosphäre oder die Umgebung. Seine Entwicklung als facettenreiches ästhetisches Konzept kann auch durch seine starke emotionale Bedeutung erklärt werden.

Kawaii in Harajuku: Alles begann mit einem Geschäft

Seit vielen Jahren ist Sebastian Masuda einer der größten kreativen Triebkräfte hinter dem Impuls der besonderen Art dieser Kawaii-Kultur, die sich in Harajuku entwickelt hat. Die Arbeit, die er geleistet hat, um diese Bewegung dem Rest der Welt zu erklären, brachte ihm 2017 den Titel des Kulturbeauftragten Japans ein. Dank der künstlerischen Produktion von Kyary Pamyu Pamyus Musikvideos trat er ins Rampenlicht, aber seit den 90er Jahren hat er sich bereits mit Gruppen avantgardistischer Tendenzen im Theater und in der zeitgenössischen Kunst befasst.

Erst 1995 begann sich sein kulturelles Erbe zu kristallisieren. In diesem Jahr beschloss er, 6%DOKIDOKI in Harajuku zu eröffnen, einem extravaganten Bekleidungs- und Accessoires-Geschäft, in dem sich seine Designs den Raum mit den auffälligsten Artikeln unabhängiger Marken aus anderen Ländern teilen.

Für all das war Hello Kitty verantwortlich. Oder besser gesagt, seine Schöpferfirma Sanrio durch eine andere ihrer Produktionen. Im Jahr 1979 produzierte Sanrio die Nutcracker Fantasy, einen Stop-Motion-Animationsfilm, der von Masuda selbst als eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen angeführt wurde. Ihr müsst euch nur einige der Trailer auf Youtube und die Werbebilder ansehen, um den Einfluss auf die spätere Arbeit des Künstlers zu erkennen.

Eine engere Beziehung zum Publikum und die Gründung einer Community waren seine Hauptmotive für die Eröffnung des Shops. Seine Erklärung sieht wie folgt aus:

„Ich bin in diesen Laden gezogen, als eine Art von Ausdrucksmittel, weil dies ein beständiger Ort ist, an dem völlig Fremde meine Arbeit (Produkte) direkt auf Basis von Kauf und Verkauf bewerten können, im Gegensatz zu einer Bühne oder Ausstellung, die ein intimeres Gefühl hat und eine kürzere Dauer.“

Die Werbung gegenüber dem Künstlerischen als direkte Form der Beziehung zum Publikum war bereits seit den 1960er Jahren eine Idee, die in japanischen Künstlerkreisen im Umlauf war. Die postmoderne Kritik führte zu Paradigmenwechseln in allen Erscheinungsformen der visuellen Kultur und verwischte die Grenzen zwischen Kunst und Design. Die künstlerische Produktion begann sich aus Museen und Galerien in öffentliche und kommerzielle Räume zu verlagern. Das Design diente nicht mehr dem funktionalen Zweck des Objekts, sondern wurde als eine andere Form des Kommunikationswerkzeugs angesehen.

Nach dieser Philosophie wurde 6%DOKIDOKI geboren, welches die Seele des Viertels und die ästhetischen Werte des Künstlers widerspiegelt. Es fungiert ebenfalls als Vehikel für die Verbreitung der lokalen Kultur. Bei verschiedenen Gelegenheiten haben auch die Mitarbeiter des Geschäfts oder Gruppen lokaler Jugendlicher an den Veranstaltungen teilgenommen, die Sebastian Masuda in Japan oder im Ausland durchgeführt hat. Kunst als persönlicher Ausdruck war schon immer das Leitmotiv seiner Arbeit.

Ein perfekter Sturm

Der kommerzielle Erfolg seines Geschäfts hängt jedoch stark mit mehreren außergewöhnlichen Umständen zusammen, die Japan in den 80er Jahren in den perfekten Ort für die Kombination wichtiger künstlerischer Bewegungen und extremer Konsumgewohnheiten verwandelten. Die weitreichenden Erschütterungen von 1968 waren nicht nur in Europa spürbar, sondern auch Japan wurde mit enormer Wucht von dieser Schockwelle getroffen. Diese Jahre des kulturellen und künstlerischen Aufgebarens, aufgrund des Einflusses konterkultureller Bewegungen im Rest der Welt, riefen antiautoritäre Gefühle in der japanischen Jugend hervor. Die bilateralen Verteidigungsabkommen mit den Vereinigten Staaten lösen seit Anfang der 60er Jahre Wellen von Studentenprotesten aus, die von der Antikriegsstimmung und der Wahrnehmung einer zunehmend eingeschränkten Autonomie zugunsten der amerikanischen Armee geprägt waren.

Auch soziale Reformbewegungen wie der Feminismus fanden in dieser Zeit großen Anklang. Ryoko Ikeda, die Autorin des Mangas „Die Rosen von Versailles“, einem der symbolischsten Titel des Shoujo-Genres, hatte bereits erklärt, dass sie sich bei der Erstellung ihrer Figuren vom Feminismus der zweiten Welle inspirieren ließ. Besonders die fiktive Figur von Lady Oscar und ihre Subversion traditioneller Geschlechterrollen. Seit Beginn ihrer Veröffentlichung im Jahr 1972 machte sie bald Wellen bei ihren Lesern. Ihre Darstellung revolutionärer Werte inmitten der Barock- und Rokoko-Ästhetik von Marie Antoinettes Hof, verwandelte das Werk in eine Stilikone, die die Gefühle einer ganzen Generation kanalisierte.

Die kulturelle Wirkung dieser Arbeit war auch bei zahlreichen Modedesignern zu spüren, deren Vorschläge sich schnell mit dem weiblichen Publikum verbanden und eine von vielen ästhetischen Plattformen für die Verwendung von Mode als Protestform boten. Dies war die Entstehung der Harajuku Lolita und ihre ästhetische Aneignung des französischen Barocks und Rokoko als eine weitere Manifestation des Konzepts von Kawaii im Kontext feministischer Forderungen.

Der Kitsch, das Lächerliche und das Übermäßige bilden eine durchschlagende und beredte F-Bombe für den vorherrschenden sozialen Druck. Während die Punkmode im Westen durch Leder, Piercings und schlampige Looks einen visuellen Schock erzeugen wollte, griffen die sogenannten Lolitas auf Spitze und Exzess als Waffen ihrer Wahl zurück. Zwei scheinbar gegensätzliche Manifestationen zielten auf den gleichen Effekt ab: die Ablehnung traditioneller Werte. Das Besondere am japanischen Fall war, wie der hedonistische Konsumismus zu einem revolutionären Akt wurde, weil er diametral gegen die Werte verstieß, nach denen eine erwachsene Frau eine Säule der Familie und ein Modell für Verantwortung und makellose moralische Werte sein musste. Ihre Individualität über ihre erwartete Dimension einer Frau und einer hingebungsvollen Mutter hinaus zu vergessen. Für wen eine graue und Opferreife den Tod im Leben bedeutet, wird das kindliche Verhalten als Zufluchtsort zu einer Überlebensstrategie.

Paradoxerweise kam es in Zeiten eines starken Wirtschaftswachstums zu politischer und sozialer Unzufriedenheit. In diesem Zusammenhang haben Unternehmen wie Sanrio diese neuen Verbrauchertrends, die sich aus dieser Unzufriedenheit ergeben habe, schnell erkannt und genutzt. Mit anderen Worten, der junge Masuda hätte seine ästhetische Inspirationsquelle nicht gehabt, wenn Sanrio dieses Klima nicht genutzt hätte, um eine kommerzielle Antwort auf die wachsende Nachfrage nach zarten kindlichen Artikeln zu geben, deren Kundschaft nicht unbedingt Kinder waren.

Die Entwicklung dieser Kawaii-Kultur (und ihrer verschiedenen Genres) wird daher nur in einem sehr spezifischen Kontext verstanden. Es ist eine Art Konsumkultur, die sich nur in blühenden Zeiten entwickeln kann. Eine Goldgrube, die das Ergebnis eines mit sozialen Kosten beladenen Wirtschaftswunders ist: persönliche Opfer, sehr lange Arbeitszeiten und eine Belegschaft, die dazu verurteilt ist, unter einer strengen Hierarchie zu leiden. Die Schande der japanischen Arbeitskultur hält bis heute an.

Kleidung und Kunst als eine Art des persönlichen Ausdrucks

In diesem Zusammenhang fungiert Mode auch als Bewältigungsmechanismus für Emotionen und psychologische Probleme. Menschen funktionieren in Kontextbereichen, die unsere kognitiven Prozesse beeinflussen. In einem Tempel, auf einer Party oder in einem Büro verhalten wir uns nichtgleich. Wir verhalten uns nicht auf dieselbe Art und Weise, und sitzen nicht so aufrecht, wenn wir uns beispielsweise auf einem Sofa lümmeln. Ebenso sind die psychologischen Auswirkungen der Kleidung, die wir tragen, ein weithin untersuchtes Phänomen. Kleidung ist nicht neutral. Auf diese Weise übt Design seinen sozialen Einfluss aus. In einem Land, in dem emotionale Instabilität als Schwäche wahrgenommen wird, sind diese Manifestationen auch ein Akt des Trotzes. Dies ist genau eine der Ideen, die Sebastian Masuda in seiner ersten Ausstellung in New York zum Ausdruck brachte:

„Man muss verstehen, dass in Japan Therapie- und Psychologiezentren nicht so akzeptiert werden wie in den USA“, erklärt Masuda in seiner Künstlererklärung. „Meistens passen diese Mädchen nicht zu ihren Klassenkameraden und ihrer Gemeinschaft. Harajuku ist nicht nur ein Ort, an dem sie ohne Konsequenz unterschiedlich sein können – es ist auch ein Ort, an dem Mädchen modische Alternativen finden, um dunkle Emotionen in extravaganten, alternativen Stilen auszudrücken.“

Sebastian Masudas Ausstellung in New York 2014 zur Kawaii-Kultur in Harajuku.
Sebastian Masudas Installation in NY im Jahr 2014 mit dem Titel „Colourful Rebellion“ – Seventh Nightmare, repräsentiert die innere Welt einer jungen Frau und spielt auch auf die revolutionäre Kraft der Farbe gegen eine graue Welt an. | © Sebastian Masuda

Auf diese Weise spielen das Dunkle, das Ironische und das Groteske auch eine Rolle in einer Ästhetik, die tiefe und komplexe Emotionen ausdrücken möchte. Harajukus Kawaii-Kultur ist der Höhepunkt der postmodernen Einbeziehung avantgardistischer künstlerischer Bewegungen, wobei immer noch Konzepte verwendet werden, die in der japanischen Kultur verwurzelt sind.

Der Professor der Hochschule für Künste und Briefe an der Meiji-Universität, Ujitaka Ito, argumentiert:

„Kawaii“ umfasst eine groteske Nuance. Was als „kawaii“ angesehen wird, hat normalerweise keine perfekte Form. Zum Beispiel betrachten die meisten Menschen ein Baby als „kawaii“. Ein Baby ist eines der typischen Objekte, die die meisten Menschen als „kawaii“ betrachten. Wenn ein Erwachsener jedoch einen Körper beibehält, der proportional zu dem eines Babys ist, würden wir die Person sicherlich als grotesk empfinden und dieses Gefühl seiner extrem unverhältnismäßigen Körperform zuzuschreiben. Es ist dasselbe wie „Kawaii“-Zeichnungen in Mangas (japanische Comics) oder Animes (ein Animationsstil mit Ursprung in Japan). Sie haben enorm große Augen oder ihre Köpfe sind übergroß. Sie sind erheblich deformiert.

Telefongespräch auf Japanisch: Verwendet "Moshi Moshi" bei Freunden.

Die Mobal-SIM-Karte ist die einzige SIM-Karte mit einer japanischen Telefonnummer — perfekt, wenn du bei Kurzbesuchen oder Langzeitbesuchen weiterhin erreichbar bleiben möchtest. Oder aber, wenn du in Japan lebst, arbeitest oder studierst. Mobiles Pocket Wifi ist für Familien- oder Gruppenreisen perfekt geeignet!

Entdecke die SIM-Karten- und Pocket-Wifi-Pläne von Mobal

Kawaii Monster Café: Ein Einblick in die „Kawaii“-Kultur von Harajuku

Im Jahr 2015 ging Masuda noch einen Schritt weiter mit all seinen Ideen, die er im Jahr zuvor in New York vorgestellt hatte. Die Eröffnung des Kawaii Monster Café bot die Gelegenheit, eine permanente Kunstinstallation zu haben, die die Philosophie seiner Arbeit repräsentierte, bis zu seiner Schließung Ende Januar 2021. Es war die Schaffung einer Parallelwelt, die symbolisch in sich geschlossen ist, in dem Magen eines Monsters. Ein Mikrokosmos, der frei von Erwartungen an Ernsthaftigkeit, Harmonie und Heuchelei war und in dem sich seine Teilnehmer offen und direkt manifestieren konnten. Die Interaktion mit dem Publikum während der Shows war ein wesentlicher Bestandteil der Ideen hinter dem gesamten Konzept.

Das Kawaii Monster Café in Harajuku, Tokio, Japan.
Candy, eines der fünf „Monster Girls“ im Kawaii Monster Café.

Ebenso war die thematische Wahl für ihre Nachtshows kein Zufall. Oiraner, Burlesque-Tänzer oder Drag Queens. Unterhaltungsfiguren, die am kulturellen Rand zu finden sind. Besonders letztere, wenn wir den Kontext des japanischen Sozialkonservatismus berücksichtigen. Obwohl in der historischen Tradition Männer immer weibliche Rollen in Kabuki spielten, haben aktuelle Trends in der Drag-Queen Kultur sehr unterschiedliche Konnotationen.

Es mag nicht relevant erscheinen, dass LGBT-Shows in einem Viertel stattfinden, das für seine Unabhängigkeit und Originalität bekannt ist. In Tokio ist LGBT-bezogene Unterhaltung jedoch häufig auf Nishi-Shinjuku beschränkt und wird immer noch als Untergrundszene behandelt. Seine Präsenz an einem so berühmten, wenn auch einzigartigen Ort wie dem Kawaii Monster Café war daher ein wichtiger Schritt in Richtung Sichtbarkeit.

Bis heute wäre es naiv anzunehmen, dass alle Personen, die ausgefallene Kleidung tragen, versuchen, ihre soziale Unzufriedenheit zu kommunizieren. Die Popularisierung jeder ästhetischen Bewegung bringt immer ihre Vereinfachung oder Trivialisierung mit sich. Sobald es im Mainstream verankert ist, ist es normal, dass es einen Teil seiner ursprünglichen Bedeutung verliert und Menschen diese bestimmte Methode zeigen, einfach weil sie sie mögen, ohne notwendigerweise die selben Grundwerte zu teilen. Wir sind nicht hier, um den Purismus zu verteidigen, sondern um darauf hinzuweisen, dass es nicht notwendig ist, den gleichen ästhetischen Geschmack für Harajuku Kawaii zu teilen, um seine Bedeutung zu erkennen. Abgesehen von dem, was seltsam und schräg aussehen mag, einem einfachen Wunsch, Aufmerksamkeit zu erregen, steckt eine ganze künstlerische und kulturelle Bewegung dahinter, die es verdient, bestätigt zu werden. 

Übersetzung von Yvonne.

Toshiko Sakurai

Toshiko Sakurai

Disparo (¡con mi cámara!), luego existo. Pinto con luz y junto letras como buenamente puedo. Llegué a Tokio desde Barcelona en otoño de 2017 y desde entonces me dedico a capturar rincones de la ciudad a bordo de mi bicicleta. Cuando no llevo la cámara encima, acostumbro desafiar la ortodoxia culinaria mezclando estilos de todos los lugares donde he vivido.

Leave a Reply